[573] Titus tritt ein.
HERODES.
Nun, Titus, nun?
Bekennt Soemus?
TITUS.
Was du weißt! Nicht mehr!
HERODES.
Nichts von –
TITUS.
O nein! Er fuhr, wie rasend, auf,
Als ich von fern nur darauf deutete!
HERODES.
Ich konnte es erwarten!
TITUS.
Niemals hätte
Ein Weib, wie deins, gelebt, und niemals sei
Ein Mann des Kleinods, das ihm Gott beschieden,
So wenig wert gewesen –
HERODES.
Als ich selbst!
Ja, ja! – »Er wußte nicht, was Perlen sind,
Drum nahm ich ihm sie weg!« So sprach der Dieb.
Ich weiß nicht, halfs ihm was?
TITUS.
Ihr Herz sei edler
Als Gold –
HERODES.
So kennt er es? Er ist berauscht
Und lobt den Wein! Ist das nicht ein Beweis,
Daß er getrunken hat? Was schützte er
Denn vor? Warum verriet er meinen Auftrag
An sie?[573]
TITUS.
Aus Abscheu, wie er sagt!
HERODES.
Aus Abscheu?
Und diesen Abscheu sprach er mir nicht aus?
TITUS.
Wär das ihm wohl bekommen? Hättest du
Den starren Diener leben lassen können,
Der den Befehl einmal von dir empfing
Und ihn zurückwies?
HERODES.
Wars in solchem Fall
Denn nicht genug, ihn unvollführt zu lassen?
TITUS.
Gewiß! Doch wenn er weiter ging, so tat ers
Vielleicht, weil du ihm schon verloren schienst,
Und weil er nun die Gunst der Königin
Auf deine Kosten sich erkaufen wollte,
In deren Händen seine Zukunft lag.
HERODES.
Nein, Titus, nein! Soemus war der Mann,
In eigener Person den Griff zu wagen,
Der uns die fremde Gunst entbehrlich macht!
Nur darum übertrug ichs ihm, ich dachte:
Er tuts für sich, wenn ers für dich nicht tut!
Ja, wär er ein Geringrer, als er ist,
Und hätt er nicht in Rom die vielen Freunde,
So wollt ichs glauben, aber jetzt – Nein, nein!
Es gab nur einen Grund!
TITUS.
Und dennoch räumt
Er den nicht ein!
HERODES.
Er wär nicht, was er ist,
Wenn er es täte, denn er weiß gar wohl,
Was folgen wird, und hofft nun, durch sein Leugnen
In meiner Brust noch einen letzten Zweifel
Zu wecken, der, wenn nicht sein eignes Haupt,
So doch das ihrige, vorm Tode schützt!
Allein er irrt, dem Zweifel fehlt der Stachel,
Denn hätt ich nichts zu strafen, was sie tat,
So straft ich, was sie ward, und was sie ist!
Ha! Wär sie je gewesen, was sie schien:
Sie hätte so sich nie verwandeln können,
Und Rache nehm ich an der Heuchlerin!
Ja, Titus, ja, ich schwör es bei dem Schlüssel[574]
Zum Paradies, den sie in Händen hält;
Bei aller Seligkeit, die sie mir schon
Gewährte und mir noch gewähren kann;
Ja, bei dem Schauder, der mich eben mahnt,
Daß ich in ihr mich selbst vernichten werde:
Ich mach ein Ende, wie's auch stehen mag!
TITUS.
Es ist zu spät, dir warnend zuzurufen:
Gib den Befehl nicht! und ich kenne selbst
Kein Mittel, das zur Klarheit führen kann,
Drum wag ich nicht zu sagen: halte ein!
Ausgewählte Ausgaben von
Herodes und Mariamne
|
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro