[326] GREGORY tritt auf.
Gelobt sei Jesus Christ!
PONIATOWSKY.
In Ewigkeit!
GREGORY.
Ihr Herrn, verzeiht! Wer war der feine Junker?
ODOWALSKY.
Und wer seid Ihr?
GREGORY.
Dies sagt euch mein Gewand:
Ein armer Mönch, der milde Gaben sammelt!
ODOWALSKY.
Und warum fragt Ihr nach dem jungen Fant,
Anstatt vor uns die Büchse gleich zu schütteln?
GREGORY.
Ei nun, ich mögte wissen, wer er ist.
ODOWALSKY.
Das weiß er selber nicht.
GREGORY.
Ihr spottet mein.
ODOWALSKY.
So viele Namen im Kalender stehn:
Ich zweifle, ob ein einzger ihm gehört.
PONIATOWSKY.
Da schält ihn deine Zunge doch zu scharf,
Das geht ja über Hemd und Haut hinaus! –
Man nennt ihn Dmitri.
ODOWALSKY.
Doch mit welchem Recht?
Warum nicht Iwan oder Feodor?
Er kennt den Priester nicht, der ihn getauft,[326]
Die Kirche nicht, an der der Priester dient,
Und selbst das Dorf nicht, drin die Kirche steht.
GREGORY.
Der feine Junker!
ODOWALSKY.
Ja, mein guter Vater!
Ihr habt, wie's scheint, das Sprichwort nicht erdacht,
Mit dem der Pole einem schlauen Russen
Das Katzenfell zurück gibt auf der Messe,
Wenn ers als Hermelin verkaufen will,
Es heißt: Der Schein betrügt!
GREGORY.
Das Wort ist wahr!
ODOWALSKY.
Von unserm Junker ist nur das gewiß,
Daß er kein Mohr ist, das bezeugt die Farbe,
Doch selbst sein Christentum beschwör ich nicht.
GREGORY.
Wie kommt er denn auf dieses stolze Schloß,
Das, irr ich nicht, dem edlen Woiwoden
Von Sendomir gehört?
PONIATOWSKY.
Bei Nacht und Sturm
Hat ihn ein Mönch als Kind durchs Tor geschmuggelt!
Der hatte ihn, Gott weiß, auf welchem Mist,
Dem Hungertode nah, sich aufgeladen,
Und bat bei allen Wunden unsers Herrn
Für ihn um eine Streu im Pferdestall.
GREGORY.
Unmöglich!
ODOWALSKY.
Mniczek hatte kurz zuvor
Zufällig einen Judenbalg erschossen,
Als er durchs Fenster sein Gewehr entlud,
Und da er überdies betrunken war,
Sprach er aus Reu: Hm! Ja! ich nehm ihn auf.
GREGORY.
Nein! Nein!
ODOWALSKY.
So ists! Marina, seine Tochter,
Bedurft auch just zum Glück des Spielgefährten,
Der auf sich reiten und sich schlagen ließ,
Denn sie war klein und wild!
GREGORY.
Allmächtger Gott!
ODOWALSKY.
Man prüft' ihn dann, wie einen jungen Hund,
Den man behält, wenn er schon Künste kann,
Und betteln könnte er in sieben Sprachen,
Ob auch in einer beten, weiß ich nicht.[327]
GREGORY.
Der Mönch, ihr Herrn –
PONIATOWSKY.
Was ists, das Euch bewegt?
GREGORY.
Nicht ich! Nicht ich! Ein Höh'rer sag euch das!
Ab.
ODOWALSKY.
Was hat der alte Narr?
PONIATOWSKY.
Ich weiß es nicht,
Doch er bestätigt alles, was ich sagte!
Wenn er von unserm König Siegismund
Erführe, daß er ein Zigeuner sei,
Er könnte kaum so seltsam sich gebärden,
Als da er hörte, wer der Junker ist.
ODOWALSKY.
Da wird es Zeit, die Münze umzuprägen,
Und heut noch solls geschehn!
PONIATOWSKY.
Was hast du vor?
ODOWALSKY.
Beschimpfen will ich ihn!
PONIATOWSKY.
Doch wie und wo?
ODOWALSKY.
Was er auch tut, – ich packe ihn dabei,
Und ob er betet, mir genügts als Grund!
Beide ab.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro