[329] DEMETRIUS tritt im Jagdkleid auf, er will vorübergehen und bemerkt Maschinka nicht.
MASCHINKA tritt ihm in den Weg.
Ei, guten Morgen!
DEMETRIUS.
Guten Morgen, Mutter!
Ist deine Herrin auf?
MASCHINKA.
Was gehts dich an?
Dir wird sie ihren Traum wohl nicht erzählen,
Wenn sie sich ihn nicht selber deuten kann!
DEMETRIUS.
Wie unwirsch! Aber sprich!
MASCHINKA.
Hat sie vielleicht
Ein Roß bestellt, das du ihr bringen sollst?
DEMETRIUS.
Das ist der Diener Sache.
MASCHINKA.
Guter Gott,
Wir dienen alle, und der Federbusch
Macht keinen Unterschied, der wird zur Ehre
Des Herrn getragen, nicht zur eignen Zier!
DEMETRIUS.
Wir setzens morgen fort!
MASCHINKA.
Warum nicht heut?
Was sagt ich doch? Ja! Diener sind wir alle,
Und Diener müssen fein zusammenhalten
Und es nicht treiben, wie das dumme Vieh,
Das sich im Stall beständig stößt und beißt
Und eins das andere zur Schlachtbank hetzt.
Es ist kein Zufall, daß der Kellermeister
Den Koch am liebsten zu Gevatter bittet,
Das macht die Taufe billig.
DEMETRIUS.
Alte Hexe,
Was soll das mir?
MASCHINKA.
Schmeckt dir mein Wermut nicht?
Nimm ihn nur ein, der Kranke kennt das Fieber
Nur selten, das in seinen Knochen nagt,
Allein, er traut dem Arzt und wird gesund.
So höre auf mein Wort, ich mein es gut.[329]
Du frugst mich eben nach der Palatina
Und machst dir mehr, als not, mit ihr zu schaffen,
Nimm dich in acht!
DEMETRIUS.
Warum?
MASCHINKA.
Ich weiß gar wohl,
Warum dus tust, du denkst schon an den Tag,
An dem sie sich vermählt und willst dir zeitig
Durch sie die Gunst des edlen Gatten sichern –
DEMETRIUS.
Weib, Weib, du denkst doch, wie ein Spatz!
MASCHINKA.
Das ist
Auch richtig, wen die Braut zuerst empfiehlt,
Dem wird das reichlichste Geschenk zuteil,
Und du mußt deine eigne Hochzeit einst
Von dem bestreiten, was dir ihre trägt,
Doch treibst dus unvorsichtig!
DEMETRIUS.
Weiter! Weiter!
Der Spaß wird lustig!
MASCHINKA.
Deine Blicke sind
Zuweilen etwas kühner, als ein Freier
Gestatten dürfte!
DEMETRIUS.
Meine Blicke gelten
Der Spielgefährtin, die's noch nicht vergaß,
Wie oft ich sie durchs Wasser trug.
MASCHINKA.
Ich weiß!
Doch solch ein stolzer, hochgeborner Herr
Ist ungestüm und rasch in seinem Zorn
Und fragt nicht erst beim Geometer an,
Ob du die Grenze eingehalten hast.
DEMETRIUS.
Was folgt daraus?
MASCHINKA.
Im besten Fall ein Stoß,
Der einen reinen Degen schmutzig macht,
Im schlimmsten –
Sie macht die Bewegung des Schlagens.
DEMETRIUS.
Vettel, du wirst unverschämt.
MASCHINKA.
Wie nennst du mich?
DEMETRIUS.
Wie dus verdienst! Ich griffe
Zur Peitsche, wärst du nicht so alt!
MASCHINKA.
Zur Peitsche?
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro