5.

Aus einem Briefe

[283] Die Sonne spricht:


Was gehn dich meine Blicke an?

Das ist der Sonne gutes Recht,

Sie strahlt auf den Herrn wie auf den Knecht;

Ich strahle, weil ich nicht anders kann.
[283]

Was gehn dich meine Blicke an?

Bedenke, was deine Pflichten sind,

Nimm dir ein Weib und mach ein Kind,

Und sei ein deutscher Biedermann.


Ich strahle, weil ich nicht anders kann,

Ich wandle am Himmel wohl auf, wohl ab,

Ass Langeweile guck ich hinab –

Was gehn dich meine Blicke an?


Der Dichter spricht:


Das ist ja eben meine Tugend,

Daß ich ertrage deinen Blick,

Das Licht der ew'gen Seelenjugend,

Blendende Schönheit, Flammenglück!


Jetzt aber fühl ich ein Ermatten

Der Sehkraft, und es sinken nieder,

Wie schwarze Flöre, nächt'ge Schatten

Auf meine armen Augenlider...


Chor der Affen:


Wir Affen, wir Affen,

Wir glotzen und gaffen

Die Sonne an,

Weil sie es doch nicht wehren kann.


Chor der Frösche:


Im Wasser, im Wasser,

Da ist es noch nasser

Als auf der Erde,

Und ohne Beschwerde

Erquicken

Wir uns an den Sonnenblicken.


[284] Chor der Maulwürfe:


Was doch die Leute Unsinn schwatzen

Von Strahlen und von Sonnenblicken!

Wir fühlen nur ein warmes Jücken,

Und pflegen uns alsdann zu kratzen.


Ein Glühwurm spricht:


Wie sich die Sonne wichtig macht,

Mit ihrer kurzen Tagespracht!

So unbescheiden zeig ich mich nicht,

Und bin doch auch ein großes Licht,

In der Nacht, in der Nacht!


Quelle:
Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 21972, S. 283-285.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Neue Gedichte
Neue Gedichte
Sämtliche Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Düsseldorfer Ausgabe / Neue Gedichte
Neue Melodien spiel ich: Gedichte (Insel Bücherei)
Neue Gedichte: Deutschland. Ein Wintermärchen. Atta Troll (insel taschenbuch)
Neue Gedichte

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon