Zwei Ritter

[36] Crapülinski und Waschlapski,

Polen aus der Polackei,

Fochten für die Freiheit, gegen

Moskowitertyrannei.


Fochten tapfer und entkamen

Endlich glücklich nach Paris –

Leben bleiben, wie das Sterben

Für das Vaterland, ist süß.


Wie Achilles und Patroklus,

David und sein Jonathan,

Liebten sich die beiden Polen,

Küßten sich: »Kochan! Kochan!«


Keiner je verriet den andern,

Blieben Freunde, ehrlich, treu,[36]

Ob sie gleich zwei edle Polen,

Polen aus der Polackei.


Wohnten in derselben Stube,

Schliefen in demselben Bette;

Eine Laus und eine Seele,

Kratzten sie sich um die Wette.


Speisten in derselben Kneipe,

Und da keiner wollte leiden,

Daß der andre für ihn zahle,

Zahlte keiner von den beiden.


Auch dieselbe Henriette

Wäscht für beide edle Polen;

Trällernd kommt sie jeden Monat –

Um die Wäsche abzuholen.


Ja, sie haben wirklich Wäsche,

Jeder hat der Hemden zwei,

Ob sie gleich zwei edle Polen,

Polen aus der Polackei.


Sitzen heute am Kamine,

Wo die Flammen traulich flackern;

Draußen Nacht und Schneegestöber

Und das Rollen von Fiakern.


Eine große Bowle Punsch

(Es versteht sich, unverzückert,

Unversäuert, unverwässert)

Haben sie bereits geschlückert.


Und von Wehmut wird beschlichen

Ihr Gemüte; ihr Gesicht

Wird befeuchtet schon von Zähren,

Und der Crapülinski spricht:
[37]

»Hätt ich doch hier in Paris

Meinen Bärenpelz, den lieben

Schlafrock und die Katzfellnachtmütz',

Die im Vaterland geblieben!«


Ihm erwiderte Waschlapski:

»O du bist ein treuer Schlachzitz,

Denkest immer an der Heimat

Bärenpelz und Katzfellnachtmütz'.


Polen ist noch nicht verloren,

Unsre Weiber, sie gebären,

Unsre Jungfraun tun dasselbe,

Werden Helden uns bescheren,


Helden, wie der Held Sobieski,

Wie Schelmuffski und Uminski,

Eskrokewitsch, Schubiakski,

Und der große Eselinski.«


Quelle:
Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 21972, S. 36-38.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Romanzero
Romanzero
Romanzero
Romanzero (Dodo Press)
Romanzero
Romanzero

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon