|
Sohn der Torheit! träume immer,
Wenn dir 's Herz im Busen schwillt;
Doch im Leben suche nimmer
Deines Traumes Ebenbild!
Einst stand ich in schönern Tagen
Auf dem höchsten Berg am Rhein;
Deutschlands Gauen vor mir lagen,
Blühend hell im Sonnenschein.
Unten murmelten die Wogen
Wilde Zaubermelodei'n;
Süße Ahndungschauer zogen
Schmeichelnd in mein Herz hinein.
Lausch ich jetzt im Sang der Wogen,
Klingt viel andre Melodei:
Schöner Traum ist längst verflogen,
Schöner Wahn brach längst entzwei.
Schau ich jetzt von meinem Berge
In das deutsche Land hinab:
Seh ich nur ein Völklein Zwerge,
Kriechend auf der Riesen Grab.
[291]
Such ich jetzt den goldnen Frieden,
Den das deutsche Blut ersiegt,
Seh ich nur die Kette schmieden,
Die den deutschen Nacken biegt.
Narren hör ich jene schelten,
Die dem Feind in wilder Schlacht
Kühn die Brust entgegenstellten,
Opfernd selbst sich dargebracht.
O der Schande! jene darben,
Die das Vaterland befreit;
Ihrer Wunden heil'ge Narben
Deckt ein grobes Bettlerkleid!
Muttersöhnchen gehn in Seide,
Nennen sich des Volkes Kern,
Schurken tragen Ehrgeschmeide,
Söldner brüsten sich als Herrn.
Nur ein Spottbild auf die Ahnen
Ist das Volk im deutschen Kleid;
Und die alten Röcke mahnen
Schmerzlich an die alte Zeit:
Wo die Sitte und die Tugend
Prunklos gingen Hand in Hand;
Wo mit Ehrfurchtscheu die Jugend
Vor dem Greisenalter stand;
Wo kein Jüngling seinem Mädchen
Modeseufzer vorgelügt;
Wo kein witziges Despötchen
Meineid in System gefügt;
[292]
Wo ein Handschlag mehr als Eide
Und Notarienakte war;
Wo ein Mann im Eisenkleide,
Und ein Herz im Manne war. –
Unsre Gartenbeete hegen
Tausend Blumen wunderfein,
Schwelgend in des Bodens Segen,
Lind umspielt von Sonnenschein.
Doch die allerschönste Blume
Blüht in unsern Gärten nie,
Sie, die einst im Altertume
Selbst auf fels'ger Höh' gedieh;
Die auf kalter Bergesfeste
Männer mit der Eisenhand
Pflegten als der Blumen beste –
Gastlichkeit wird sie genannt.
Müder Wandrer, steige nimmer
Nach der hohen Burg hinan:
Statt der gastlich warmen Zimmer
Kalte Wände dich empfahn.
Von dem Wartturm bläst kein Wächter,
Keine Fallbrück' rollt herab;
Denn der Burgherr und der Wächter
Schlummern längst im kühlen Grab.
In den dunkeln Särgen ruhen
Auch die Frauen minnehold;
Wahrlich hegen solche Truhen
Reichern Schatz denn Perl' und Gold.
[293]
Heimlich schauern da die Lüfte
Wie von Minnesängerhauch;
Denn in diese heil'gen Grüfte
Stieg die fromme Minne auch.
Zwar auch unsre Damen preis ich,
Denn sie blühen wie der Mai;
Lieben auch und üben fleißig
Tanzen, Sticken, Malerei;
Singen auch in süßen Reimen
Von der alten Lieb' und Treu';
Freilich zweiflend im geheimen:
Ob das Märchen möglich sei?
Unsre Mütter einst erkannten,
Sinnig, wie die Einfalt pflegt,
Daß den schönsten der Demanten
Nur der Mensch im Busen trägt.
Ganz nicht aus der Art geschlagen
Sind die klugen Töchterlein,
Denn die Fraun in unsern Tagen
Lieben auch die Edelstein'.
Traum der Freundschaft – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – –
Mocht auch Aberglauben herrschen
– – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – –
[294]
Denn die schöne Jordansperle
Hat des Römers Geiz verfälscht,
– – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – –
Fort, ihr Bilder schönrer Tage!
Weicht zurück in eure Nacht!
Weckt nicht mehr die eitle Klage
Um die Zeit, die uns versagt!
[295]
Ausgewählte Ausgaben von
Nachlese
|
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro