Veni, creator spiritus!

[147] O sprich, was soll es werden

Mit dir, du deutscher Geist!

Du bist ja auf der Erden

Entfremdet und verwaist!

Laß sehn, ob du noch reißen

Dich magst aus deinem Bann

Und ob der Stein der Weisen

Noch Funken geben kann!


Wirf ab die Wolkenhülle,

Wirf ab dein himmlisch Kleid,

Und stürz dich in die Fülle

Der ganzen Sterblichkeit,

Steig ins gemeine Leben

Von deinem kalten Thron,

Ins Leben und ins Streben

Von einer Nation.


Du hattest dich so scheue

In Pergament verbaut;

Da schliefst du wie ein Leue

In einer Eselshaut –

Wir können solche Pfiffe

Bei Löwen nicht verstehn;

O Löwe, laß die Griffe

Statt der Begriffe sehn.
[147]

Zerreiß, o Geist, die Netze,

Drein dumpfer Wahn uns flicht;

Du gabst genug Gesetze,

Oh, halte dein Gericht!

Fall in die schnöden Horden,

Ein zündender Wetterstrahl,

Die mit dem Golde morden,

Und heile mit dem Stahl!


O Freiheit, Glutgedanke,

Erschaffe deine Welt,

Und brich die letzte Schranke,

Die dich gefangenhält;

Nicht mehr mit mildem Glanze

Umleuchte unsre Stirn,

Im Kriegsschmuck, mit der Lanze

Spring aus des Denkers Hirn!


Hervor aus deiner Stille,

Darin du brütend liegst!

Hinaus, ein Riesenwille,

Damit du endlich siegst!

Als freie Tat, o Wonne,

In die Welt mit kühnem Schwung,

Wie eine rote Sonne

Aus bleicher Dämmerung!


Wir müssen uns verwandeln,

Die Puppenzeit ist aus,

Wir müssen nun im Handeln,

In einem letzten Strauß

Der Schwingen Kraft ermessen;

Der Herbst der Rede naht:

Frisch auf, ihr deutschen Pressen,

Und keltert eine Tat!
[148]

Quelle:
Herweghs Werke. Berlin und Weimar 1967, S. 147-149.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon