Fronleichnamsprozession

O weites Land des Sommers und der Winde,

Der reinen Wolken, die dem Wind sich bieten.

Wo goldener Weizen reift und die Gebinde

Des gelben Roggens trocknen in den Mieten.


Die Erde dämmert von den Düften allen,

Von grünen Winden und des Mohnes Farben,

Des schwere Köpfe auf den Stielen fallen

Und weithin brennen aus den hohen Garben.


Des Feldwegs Brücke steigt im halben Bogen,

Wo helle Wellen weiße Kiesel feuchten.

Die Wassergräser werden fortgezogen,

Die in der Sonne aus dem Bache leuchten.


Die Brücke schwankt herauf die erste Fahne.

Sie flammt von Gold und Rot. Die Seidenquasten

Zu beiden Seiten halten Kastellane

Im alten Chorrock, dem von Staub verblaßten.


Man hört Gesang. Die jungen Priester kommen.

Barhäuptig gehen sie vor den Prälaten.

Zu Flöten schallt der Meßgesang. Die frommen

Und alten Lieder wandern durch die Saaten.


In weißen Kleidchen kommen Kinder singend.

Sie tragen kleine Kränze in den Haaren.

Und Knaben, runde Weihrauchkessel schwingend,

Im Spitzenrock und roten Festtalaren.
[97]

Die Kirchenbilder kommen auf Altären.

Mariens Wunden brennen hell im Licht.

Und Christus naht, von Blumen bunt, die wehren

Die Sonne von dem gelben Holzgesicht.


Im Baldachine glänzt des Bischofs Krone.

Er schreitet singend mit dem heiligen Schrein.

Der hohe Stimmenschall der Diakone

Fliegt weit hinaus durch Land und Felderreihn.


Der Truhen Glanz weht um die alte Tracht.

Die Kessel dampfen, drin die Kräuter kohlen.

Sie ziehen durch der weiten Felder Pracht,

Und matter glänzen die vergilbten Stolen.


Der Zug wird kleiner. Der Gesang verhallt.

Sie ziehn dahin, dem grünen Wald entgegen.

Er tut sich auf. Der Glanz verzieht im Wald,

Wo goldne Stille träumt auf dunklen Wegen.


Der Mittag kommt. Es schläft das weite Land,

Die tiefen Wege, wo die Schwalbe schweift,

Und eine Mühle steht am Himmelsrand,

Die ewig nach den weißen Wolken greift.
[98]

Quelle:
Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 91-92,97-99.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon