|
Die Auswahl umfaßt die Gedichte des von Heym selbst veröffentlichten Gedichtbandes »Der ewige Tag«, Leipzig (Rowohlt) 1911, des Nachlaßbandes »Umbra vitae«, Leipzig (Kurt Wolff) 1912, und den Zyklus »Marathon«. Die Gedichte entstanden zwischen 1910 und 1912, »Sonnenwendtag« bereits 1904.
Entstanden 1904, Erstdruck in ET.
• Marathon
Erstdruck: Berlin-Wilmersdorf 1914 (Nr. I- XII) bzw. in: Dichtungen und Schriften, hg. v.K.L. Schneider, München 1964 (Nr. XIII- XXII).
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
• Wolken
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
• Berlin 1
Erstdruck in »Der ewige Tag« unter dem Titel »Berlin II«.
• Berlin 2
Erstdruck in »Der ewige Tag« unter dem Titel »Berlin I«.
• April
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
• Styx
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
• Der Baum
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag« unter dem Titel »Die Gefangenen II«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
• Gruft 1
Erstdruck in »Der ewige Tag« unter dem Titel »Gruft«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
• Herbst
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
• Der Tag
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
• Ophelia
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
• Marengo
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
• Berlin 8
Erstdruck in »Der ewige Tag« unter dem Titel »Berlin III«.
• Die Züge
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag« unter dem Titel »Die Gefangenen I«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
• Columbus
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
• Luna 1
Erstdruck in »Umbra vitae« unter dem Titel »Luna«.
Erstdruck in »Umbra vitae« unter dem Titel »Der sterbende Faun«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae« unter dem Titel »Die Somnabulen«.
Erstdruck in »Umbra vitae« unter dem Titel »Die Irren III /Variation«.
• Kata
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae« unter dem Titel »Alle Landschaften haben«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae« unter dem Titel »Der Krieg«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
• Simson
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae« unter dem Titel »Nacht III«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
• Die Menschen stehen vorwärts in den Straßen
Erstdruck in »Umbra vitae« unter dem Titel »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
• Pilatus
Erstdruck in »Umbra vitae«.
• Judas
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
• Der Baum
Erstdruck in »Umbra vitae«.
• Hymne
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
• Der Nebelstädte winzige Wintersonne
Erstdruck in »Umbra vitae« unter dem Titel »Die Nebelstädte«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Entstanden 1911/12, Erstdruck in »Umbra vitae«.
Entstanden 1911/12, Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
• Dionysos
• Abends
• Du bist so dunkel, als die Nacht ...
• Werbung
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro