[423] Es kommen wieder Kirchgänger, besonders Frauen und Kinder. Zuletzt Rose. Das Geläut hört auf. Dann Nettelbeck.
ROSE bleibt stehen und nähert sich dann einer der beiden Schildwachen am Commandantenhause.
Sagt, ist Herr Nettelbeck im Hause droben?
SOLDAT.
Ja, Jungfer.
ROSE.
Bleibt er lang?
SOLDAT.
Ich weiß nicht, Jungfer.
ROSE.
Ich dank' Euch.
Kommt langsam in den Vordergrund.
Ich will warten, bis er kommt.
Wie könnt' ich heut auch in die Kirche treten,
So andachtslos und traurig, wie ich bin!
Wär' ich der innern Stimme nur gefolgt
Und hätte längst dem Pathen meinen Kummer
Vertraut, es wäre nicht so weit gekommen!
Gottlob, da ist er!
Nettelbeck tritt aus dem Commandantenhause und bleibt an der Schwelle stehen.
NETTELBECK ins Haus hineinsprechend.
Seid nur ohne Sorgen![423]
Was menschenmöglich ist, das wird geschehn.
Ich rapportir' Euch gleich auf Bastion Preußen.
Hinaustretend, für sich.
Ich Thor hab' mit dem Himmel einst gehadert,
Als er den Sohn mir früh genommen. Jetzt
Erkenn' ich: es war gut. Dem Jungen wär'
Sein Pflichttheil Vaterliebe kaum geblieben,
Seit dieser prächt'ge Mann das Herz mir stahl.
Kommt die Stufen herunter, sieht in die Luft.
Noch immer Süd-Süd-Ost! Das ist nicht gut.
Wer weiß an welchen Küsten unser Pulver
Herumkreuzt. – Rose, Wetterkind, du hier?
ROSE.
Ich hab' auf Euch gewartet, lieber Pathe.
Ihr müßt mir helfen.
NETTELBECK.
Nun natürlich! Mir
Fehlt's ohnehin an Arbeit. Na, was giebt's?
Was macht die Mutter?
ROSE.
Ach, Ihr kennt sie ja.
Sie schwebt in hundert Aengsten Tag und Nacht,
Und seit die Gertrud neulich auf dem Markt
Getroffen ward von einem Bombenstück,
Hat sie sich nicht mehr vor die Thür gewagt.
Doch was das Schlimmste: Heinrich –
NETTELBECK.
Will der Querkopf
Sich noch nicht geben?
ROSE.
Seit dem Tag, wo ich
Von Memel wiederkam, hat er das Haus
Nicht mehr betreten, außer, wenn ich fern war.
Er schläft in seinem Speicher! Trifft er mich
Zufällig auf der Straße, sieht er weg.
Ach, Pathe, muß die schwere Prüfungszeit
Die nächsten Herzen von einander reißen?[424]
NETTELBECK.
Sieht weg? Der Hansnarr, der für solche Schwester
Dem Herrgott sollt' auf seinen Knieen danken,
Sieht weg? Den soll doch gleich –
ROSE.
Sprecht Ihr mit ihm!
Der Mutter bricht's das Herz. Denn auch zu ihr
Ist er so rauh und fremd. Und doch, ich weiß,
Ihm ist nicht wohl dabei!
NETTELBECK.
Der Hochmuthsteufel
Steift ihm den Nacken. Was sich nicht will schicken
Nach seinem Kopf, das schimpft er Narrenkram.
Ei freilich, er versteht's! Wir Alten sind
Pfahlbürger, ob uns auch in Ost und West
So mancher Wind schon um die Nase ging,
Als er noch in der Wickel lag. Der Großhans,
Weil er Französisch schnackt und in Paris
Den Bonaparte sah, – doch wart! Dem woll'n wir
Was ganz Apartes sagen!
Ausgewählte Ausgaben von
Colberg
|
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro