Vergänglichkeit

[466] C.H.v.H.


Entferne dich du eitles wesen/

Dein schnödes blendwerck treugt mich nicht/

Mein fester sinn hat ihm erlesen/

Das weder zeit noch wechsel bricht.

Dein falsches scheinen

In glück und freud/

Kehrt bald in weinen

Der schnellen zeit

Vergänglichkeit.


Wie blumen/ die des sommers blühen/

Und wenn der abend sich einstellt/

Sich zu der erden niederziehen/

So ist das wesen dieser welt.

Wohl! wer im leben/

Bey freud und leid/

Sich nicht ergeben

Der schnellen zeit

Vergänglichkeit.


Wo sind die theuren Mausoleen?

Wo der palläste göldne pracht?

Wo sind Egypten deine höhen?

Die zeit hat staub daraus gemacht.

Wohl wer im leben etc.
[466]

Wen itzt das glücke hochgestellet/

Dem man geküsset fuß und hand/

Des stuhl wird alsbald umgefället/

Von dieser zeit in unbestand.

Wohl! wer im leben etc.


Der schönheit theure himmels-waare/

Der gestern man als einem Gott

Gebauet tempel und altare/

Wird heute motten/ asch und koth.

Wohl! wer im leben etc.


Was hilfft der schatz/ der kaum zu zehlen?

Er mehret nur der sorgen harm/

Ein böser tag kan uns ihn stehlen/

So sind wir gleich den bettlern arm.

Wohl! wer im leben etc.


Zwar güter/ muth und frische glieder

Sind werthe gaben/ wer sie hat;

Doch schlägt ein unfall jene nieder/

Und diese macht ein windlein matt.

Wohl! wer im leben etc.


Die zeit reist kron und purpur abe/

Zeit ist der dinge rauberin;

Die zeit trägt alle welt zu grabe/

Der zeit kan keine zeit entfliehn.

Wohl! wer im leben etc.


Ist nichts beständigs nun zu finden/

So nicht der zeiten zahn verzehrt/

Wer will sein thun hier feste gründen/[467]

Weil alles wie ein kleid verfährt.

Wohl! wer im leben etc.


Fleuch nun du schatten-gleiches wesen/

Dein schnödes blend-werck treugt mich nicht.

Mein sinn hat ihm vor dich erlesen/

Was weder zeit noch wechsel bricht.

Mein gantzes leben

Zu iederzeit/

Bleibt fest ergeben/

In freud und leid/

Der ewigkeit.


Quelle:
Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 466-468.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte aus Neukirchs Anthologie, Bd. 1
Gedichte Aus Neukirchs Anthologie Band 1 (Paperback)(German) - Common

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon