Scena II.

[35] Schmeckebier. Voland. Grimwalt. Wolrath.


SCHMECKEBIER.

Nu moth ick hyr ein wenig wachtn,

Vnde mith flyte darhen trachtn,

Dat ick den försten kryg tho wort,

Ick habb wol ehr dat sprickwort hort:

Dat by der Schmeed tho aller frist,

Am besten tho beschlagen ist.

VOLAND.

Wen sucht jhr hie mein guter Man?

SCHMECKEBIER.

Wold gern den Försten spreken an.

GRIMWALDT ridens.

Das werden sein gar wichtig sachn.

SCHMECKEBIER.

Myn Fründ, jdt ys my truwn neen lachn:

Gy Hoffdeener wethn nicht daruan,

Wat lyden moeth ein arm Buerman,

Gy leeuen steeds in goeden dagn.

GRIMWALT.

Ja wer euch Schelmn noch thet beklagn?

Man kan euch nicht triblirn genug:

Wann jhr fried habt ligt jhr im Krug

Seid Gottloß, roh, frech, keck vnd wilt.

VOLAND.

Ey Bruder, du redest zu milt,

Etlich sind from, Gottfürchtig, still.

GRIMWALT.

Warlich der find man heut nicht viel:

Trotz, mutwil, freuel, list, vntrew,

Vnd stoltz ist bey jhnen nicht new.

SCHMECKEBIER.

Kümpt tho Haue ein arm Buerman,

Auer den man will vnde kan,

De moeth hören spöttische wort,

Vam einem hyr, vam andern dorth.

Gy Deenre willn vns steeds vaxern,

Lathn yuw mehr düncken als de Heern.

Bringn yuw daermeed van deensten aff,

Geradn offtmahl an Beddelstaff,

Edder ydt wardt yuw jo so suer,

Als my vnd einem andern Buer.

VOLAND subridens.

Der sagt die warheit vns fein schlecht.[36]

GRIMWALD.

Es ist ein knol vnd Tülpel recht.

SCHMECKEBIER.

Menger vam andern quades secht,

De sülfst nicht goeds im boesem drecht.

Wehr ydt dy vor dynn Kop geschreeuen,

Wat du dyn dage heffst bedreeuen,

Du scholdest dy vaken bedenckn,

Einm andern syne Ehr nicht krenckn.

GRIMWALD verberaturus Rusticum.

Du loser Hautler, das maul halt.

VOLAND.

Slag nicht, sie komn: slag nicht Grimwald.

SCHMECKEBIER ad Volandum.

Myn goede Fründ, ick bidd gantz sehr,

Welck ys doch vnse gnedig Heer

Welck ys he doch? segt my ick bid.

VOLAND subridens.

Der ists der dort geht in der mitt.


Redit putativus ille Princeps e Sacello, Rusticus ei vult exhibere libellum supplicem, quem accipit Cancellarius.


WOLLRATH.

Kom hin vmb eins auffn nachmittag

Für die Cantzley: hörst was ich sag?

SCHMECKEBIER.

Heer geefft my hyr doch myn Affscheid.

WOLRATH.

Du soltn bekommen zu der zeit.


Quelle:
Ludwig Hollonius: Somnium Vitae Humanae. Berlin 1970, S. 35-37.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon