|
[66] Ode Trochaica.
Lustig-seyn und nicht studiren/
durch die Gassen kreutz und krumm
nach den Mägdgens scharmutziren/
lustig-sein und nicht studiren/
dihses ist mein Bropprium!
Bluhder-Hosen/ Bontac-Flaschen/
Wörffelgens und ein Rappihr/
darzu Göldt in allen Daschen/
Bluhder-Hosen/ Bontac-Flaschen/
Bruder-Hertz/ daß lohb ich mir?
Wihder blühen itzt die Pfirschen/
alles ist wie Rohsen-roht/
drümb/ so sizz ich hihr im Hirschen/
wihder blühen itzt die Pfirschen/
Dabbak ist mein Himmels-Brodt![67]
Hühnergens in Galantine
stellt man mir auff meinen Disch/
Blühmckens zihren die Turrine/
Hühnergens in Galantine/
auch die Sprottgens sind schön frisch!
Kugel-Dorten/ Eyer-Baben
seh ich frölichen Gesichts/
darfor bün ich stähts zu haben/
Kugel-Dorten/ Eyer-Baben/
Hola/ Jung/ verschütt mir nichts!
Jeder Dropffen/ den ich drincke/
schärfft mir mehr das Capitol;
komme wihder/ wenn ich plincke/
jeder Dropffen/ den ich drincke –
Himmel/ Herrgott/ ist mir wohl!
Flöten/ Lauten und Pandoren/
Gott sey Danck/ itzt sind sie da!
Singt und springt mir in die Ohren/
Flöten/ Lauten und Pandoren/
drey mahl hoch die Musica!
Nachts mit gantz verschobner Krause
steh ich dan für meiner Thür.
Bün ich würcklich schon zu Hause?
Nachts mit gantz verschobner Krause/
ha/ wie kom ich mir blohß für?[68]
Soll ich itzt Skarteken schmihren?
Oder – dreh ich wihder um?
Nein/ ich gehe cortesiren!
Soll ich itzt Skarteken schmihren?
Dihses were mir zu thumm!
Meine Feuer-reichen Jahre
blühn mir itzo/ oder nie.
Pallas hat zu kortze Hahre/
meine Feuer-reichen-Jahre
sind mir vihl zu werth for sie!
Ausgewählte Ausgaben von
Dafnis
|
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro