Er bluhstert sich auff/ alß ob er der Daradiridatumtarides wäre

[98] Ode Jambica.


Petrarcha schlich zu Lauren/

Rosander küßt Rosauren/

mich kan man stäts nach Zehn

bey Basimenen sehn.


Die Brüstgens sind ihr beyde

auß ohnbeschmuzzter Kreyde/

ihr Glantz for meinen Sinn

sticht alle Sterne hin.


Ihr Pärlemutter-Rükken

erfüllt mich mit Entzükken/

auch nimbt mich for sie ein

ihr wohl formirtes Bein.[99]


Nur zäuberische Worte

haucht die Rubinen-Pforte/

darmit geht sie mir zahrt

ümb meinen Zihgen-Bahrt.


Ein halbes Viertel-Stündgen

lustirt mich so ihr Mündgen/

sordan reisst es mich fort

an einen andren Ort.


Am Bandelir die Zitter

zih ich für manches Gitter/

denn einer gantz allein

kan ich nicht freundlig seyn.


Die Gässgens auff und nihder

erschallen meine Lider/

singt doch sälbst meiner Treu

der grüne Bapegoy.


Wenn eine recht gefüglig/

ist mir das schon genüglig/

doch wenn sie nach mir brennt/

so fühl ich mich content.


Mit silbrenen Galaunen

säzz ich sie in Erstaunen;

das Wämbstgen/ das mich zihrt/

ist dikk mit Gold brodirt.[100]


Kombt wer mir in die Qwere/

dan hat ihn gleich auff Ehre

der alte Gözze Baal/

der Hellen-General!


Durch Fehder/ Filtz und Krempe

stoß ich ihm meine Plempe/

von jeder Löffeley

mach ich ihn durchauß frey!


Die bleich verstellte Frazze

beschnoppt ihm Hund und Kazze/

ich dreh mich nicht mal um/

Hertz-Bruder/ du bleibst stumm!


Mit Trekk statt mit Bomade

besprüzzt biß an die Wade/

bey Mahoms Alcoran/

darzu bün ich der Mann!


Mein ohnverstelltes Wesen

ist nicht for Fehder-Lesen/

noch nie hab ich die Nacht

mit Schnarchen zugebracht!


Drey Duzzend Göldne Gulden

mach ich dagdäglich Schulden/

drümb kom mir keiner nah –

Morbleu/ wer huhstet da!


Quelle:
Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 98-101.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Dafnis
Des Schäfers Dafnis Fress-, Sauf- & Venuslieder
Dafnis. Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhundert
Dafnis Lyrisches Portrait aus dem 17 Jahrhundert

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon