|
[301] I.
N.
I.
G.
G.
I.N.I.G.G.V.G.G.I.N.I.
G.
G.
I.
N.
I.
Im Namen Iesu Gebe Gott Vns Gut Gluck Im Newen Iahr.
I.
N.
I.
S.
A.
I.N.I.S.A.V.A.S.I.N.I.
A.
S.
I.
N.
I.
Im Namen Iesu/ Steht Auff Von Allen Sunden/ Im Newen Iahr.
1.
Steht Auff Von Allen Sünden
In diesen Newen Jahr/
Werdet sehend ihr blinden/
Das new Liecht scheinet klar/
Ehrbar und Redlich handelt/[302]
In dieser Newen zeit/
Im newen leben wandelt/
Vnd des liechts Kinder seyt.
2.
Das fleischlich hertz beschneidet
Von aller bösen lust/
Euch von der Welt abscheidet/
Alß hochzeit Gäst euch ruft/
Hasset den Rock des fleisches/
Zieht an die g'rechtigkeit/
Ein Heilig's/ Reines/ Keusches/
Vnbefleckt Hochzeit kleid.
3.
Gehorsam euch einstellet
Dem lieben Gott zun ehrn/
Zun frommen euch gesellet/
Gehorcht der stimm des Herrn/
Lasst euch durch nichts auffhalten/
Meidet was hindern mag/
Folget nicht mehr dem alten
In diesem New-Jahr nach.
4.
Die Ochsen und den Acker
Vnd Irdisch lust nicht liebt/
Seyt im auffwarten wacker
Vnd im gebeth euch übt/
Der Breut'gamb ist verhanden/
Verschlafft die stunde nicht/
Wollt ihr nicht stehn mit schanden/
So habt ein brennend liecht.
5.
Beyzeit das öhl einkauffet/
Die Lampen fertig macht/
Hernach umb sonst ihr lauffet/
Drumb nehmt die stund in acht/
Denn wenn die zeit verflossen[303]
So kommt ihr viel zu späth/
Daraußen bleibt verschlossen/
Der nicht bey zeit eingeht.
6.
Itzt hat man noch zu hoffen/
Wiewol ein kleine zeit/
Eilt/ weil die thür steht offen/
Verlasst all' eitelheit/
Stellt Ab Die Alte Sitten/
Wacht auff vom sunden schlaff/
So wird auff ewer bitten/
Gott wenden ab die straff.
7.
Amen Herr Jesu Amen/
In gnaden zu uns komm/
Vnd mach uns allzusamen
Heilig/ Gerecht und Fromm/
Laß uns mit dir anfangen
Alles in dieser zeit
Vnd durch dich auch erlangen/
Die Ewig Seligkeit.
I.
N.
I.
S.
A.
I.N.I.S.A.D.A.S.I.N.I.
A.
S.
I.
N.
I.
Im Namen Iesu/ Stellt Ab Die Alte Sitten/ Im Newen Iahr.
A.O.H.
Finis.
[304]
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche und Weltliche Poemata
|
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro