[153] Aria.
1.
Beblümte Felder/
Ihr grünen Wälder/
Vergnügt die Brust.
Schlafft ein ihr Sorgen:
Denn alle Morgen/
Wacht meine Lust.
2.
Wer sich vergnügen/
Den Neid besiegen/
Und frey will seyn/
Schließ in die Auen
Hertz und Vertrauen
Bey Zeiten ein.
Du edles Leben auf dem Lande!
Hier sitzt man recht in dem beglückten Stande/
In dem der erste Landmann saß.[153]
Was Adam eines theils im Paradieß genossen/
Ist hier zu unsrer Lust entsprossen.
Es fällt auf das beperlte Graß
Ein güldener Vergnügungs Thau.
Hier wird man nicht von vielen Sorgen grau.
Nichts gifftiges wächst in dem Lust Revier,
Noch eine Hoffarts Blume hier.
Die Freyheit blüth dabey auf allen Zweigen.
Du – – große Handels Stadt/
Die so viel Gold/ als Falschheit in sich hat/
Trifft deine Kostbarkeit
Mit unsrer Land-Lust ein:
In der Zufriedenheit
Zum höchsten Gipfel steigen/
Vollkommen frey/ und dennoch ehrlich seyn?
Ich sage Nein.
3.
Hier hat Liebe
Zu ihrem Triebe/
Vollkomne Ruh.
Küßt uns die Schöne/
Stehn ihre Söhne
Und gleichfals zu.
Drum gute Nacht du große Stadt/
Die fast so viele – – – hat/
Als schöne Weiber drinnen sind.
Das Land bringt uns so leicht kein fremdes Kind.
Aria.
Letze dich vergnügte Seele/
Weide dich doch satt allhier.[154]
Bey der Freyheit-Paradieß
Liegt/ was sonsten göttlich hieß/
Reiner Liebe Lust-Revier,
Letzte dich vergnügte Seele/
Weide dich doch satt allhier.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro