|
[301] Im Nahmen anderer.
Ihr Musen der betrübten Saale/
Die itzt von vielen Thränen schwellt/
Wie wird euch bey dem starcken Strahle/
Der euer Saal-Athen befällt?
Ihr müßt in tausend Schmertzen stehen/
Denn so ein Schlag ist nie gesehehen.
Weil Fridericiana prauget/
Die Tochter Preussens Majestät/
Weil Stryk und Thomas ihr erlanget/
Was über ihres gleichen geht/
Weil die berühmten Helden lehren/
Ist kein so großer Fall zu hören.
Entfernte/ die sich mit den Schätzen
Fridricianens groß gemacht/
Die theils die halbe Welt besetzen/
Wo sie die Ehre hingebracht/
Laßt Euch in fernen Landen sagen:
Der große Stryk ist zu beklagen.
Der Glocken-Klang macht ein Gethöne/
Und schlägt dadurch an unsre Brust.
Die Klagen aller Musen-Söhne/
Sind die: Hier lieget unsre Lust/[302]
Der Ruhm/ der diß Athen gebauet/
Daß sich sein Glantz unsterblich schauet.
Ihr/ die ihr euch in Schrifften grabet/
Und draus den Kern der Rechte zieht/
Die ihr die besten Bücher habet/
Ihr/ deren Aug' auf Gründe sieht/
Laßt es in lauter Thränen rinnen/
Denn der euch schrieb/ nun von hinnen.
Ihr Redner/ deren Lippen Quellen/
Mit güldnen Adern ausgelegt/
Wo Geist und Anmuth sich gesellen/
Küßt dieses Grab von Schmertz bewegt:
Der Mund/ wo Lieblichkeit geflossen/
Liegt unter diesem Stein geschlossen.
Ihr Klugen/ die des Fürsten Augen/
Ihr Reichen/ die der Armen Schatz/
Ihr Christen/ deren Wercke taugen/
Betrachtet diesen engen Platz:
Hier liegt ein Wunder dieser Zeiten/
Von klugen/ reich und frommen Leuten.
Die Ceder fällt von unsern Höhen/
Der Rechtsgelehrten Fürst erblaßt.
Ists müglich/ daß es kan geschehen/
Daß unser Mund die Worte faßt:
Der Vater/ den die Musen haben/
Der holde Stryk wird nun begraben.
Was die Natur fast sonder gleichen/
Die Kunst zum Wunder hat gemacht/
So weit als ein Verstand kan reichen/
Hat in dem theuren Stryk gelacht/
Dem alles war in diesem Leben/
Die Ewigleit nur nicht gegeben.
[303]
Sprich/ Franckfurth/ Wittenberg und Halle/
Hat Strykens gleichen je gelehrt?
Ihr Hochberühmt Gelehrten alle/
Die ein Athen in Teutschland ehrt/
Sprecht/ ob nicht Wissenschafft und Gaben/
Zur Cron1 Ihn Euch gegeben haben.
Die Ewigkeit nahm eine Feder/
Die Weißheit ihren holden Mund/
Die Sonne nahm die güldnen Räder/
Und machten unsern Stryken kund:
Hiermit lauf durch das Rund der Erden/
Du sollst dadurch unsterblich werden.
Was die gesaget/ ist geschehen/
Kein Ort ist in gelehrter Welt/
Wo nicht diß Licht der Welt zu sehen/
Im Geist und Schrifften aufgestellt.
Zu diesen ungemeinen Strahlen/
Will nun der Todt die Schatten mahlen.
Sein Geist bleibt ewig hochgepriesen/
Der/ ob des Lebens Kräffte schwach/
Doch Riesen Stärcke hat erwiesen/
Sein Muth gab nicht den Jahren nach.
Man konte bey dem Wunder mercken/
Daß ihn der Himmel müsse stärcken.
Der Himmel gab zu großen Dingen
Der Erden seinen Stryk allein/
Drum halff er Ihm auch die vollbringen/
Und da sie nun vollendet seyn/
So nimmt er Ihn: doch muß der Erden.
Was irrdisch war/ auch wieder werden.
[304]
Ihr Musen gehet tief im Leide/
Folgt seiner Leiche willig nach/
Denckt an die Ehre/ Ruhm und Freude/
Damit man sonst von Halle sprach:
Entfernte helfet gleichfals klagen/
Denn Stryk wird auch von euch getragen.
Wohin/ ins Grab? Nein/ in die Hertzen.
In Erde? Rein/ in den Verstand.
Sein himmlisch Wesen/ seine Kertzen
Sind nie vom irrdischen entbrandt.
Drum ist die Grufft/ Ihn einzusencken/
Hochachtung/ Lieb' und Angedencken.
Hier wird man Ihn unsterblich schätzen/
Weil der Gelehrten Welt noch ruht/
Die Fama soll die Aufschrifft setzen:
Hier liegt ein unvergleichlich Gut/
Von Strykens-Tugend balsamiret
Das die Verwesung nicht berühret.
So muß ein Stryk auf ewig leben/
Fridriciana, fasse dich!
Wie viel hat Gott dir noch gegeben;
So lebet auch dein Friederich/
Der deinen Glantz so hoch erhöhet/
Daß anderwerts nur Schatten stehet.
Ihr Musen baut Ihm Ehren Seulen/
Die mehr als Diamanten seyn.
Laßt eure scharfen Sinnen eilen/
Doch haltet mit der Kühnheit ein.
Was unser großer Stryk gewesen/
Muß man aus Strykens Schrifften lesen.
1 Er ist aller Professorum in Teutschland Senior gewesen.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro