Der Gott der Jugend

[195] Gehn dir im Dämmerlichte,

Wenn in der Sommernacht

Für selige Gesichte

Dein liebend Auge wacht,

Noch oft der Freunde Manen

Und, wie der Sterne Chor,

Die Geister der Titanen

Des Altertums empor,


Wird da, wo sich im Schönen

Das Göttliche verhüllt,

Noch oft das tiefe Sehnen

Der Liebe dir gestillt,

Belohnt des Herzens Mühen

Der Ruhe Vorgefühl,

Und tönt von Melodien

Der Seele Saitenspiel,


So such im stillsten Tale

Den blütenreichsten Hain,

Und gieß aus goldner Schale

Den frohen Opferwein!

Noch lächelt unveraltet

Des Herzens Frühling dir,

Der Gott der Jugend waltet

Noch über dir und mir.


Wie unter Tiburs Bäumen,

Wenn da der Dichter saß,[196]

Und unter Götterträumen

Der Jahre Flucht vergaß,

Wenn ihn die Ulme kühlte,

Und wenn sie stolz und froh

Um Silberblüten spielte,

Die Flut des Anio,


Und wie um Platons Hallen,

Wenn durch der Haine Grün,

Begrüßt von Nachtigallen,

Der Stern der Liebe schien,

Wenn alle Lüfte schliefen,

Und, sanft bewegt vom Schwan,

Cephissus durch Oliven

Und Myrtensträuche rann,


So schön ists noch hienieden!

Auch unser Herz erfuhr

Das Leben und den Frieden

Der freundlichen Natur;

Noch blüht des Himmels Schöne,

Noch mischen brüderlich

In unsers Herzens Töne

Des Frühlings Laute sich.


Drum such im stillsten Tale

Den düftereichsten Hain,

Und gieß aus goldner Schale

Den frohen Opferwein,

Noch lächelt unveraltet

Das Bild der Erde dir,

Der Gott der Jugend waltet

Noch über dir und mir.

Quelle:
Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 195-197.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon