[259] Alexander Kikin. Basil Dolgoruki. Beide mit Gefolge. Vorige.
KIKIN zu Dolgoruki.
Dort stehn zwei Bürger.
Zum zweiten Bürger.
Bist du nicht Sokolof, der Pelzhändler?
ZWEITER BÜRGER.
Zu deiner Gnaden gnädigstem Befehl.
Ich küsse deines Rockes Saum, Erlaucht.
Er küßt den Rock des Bojaren.
[259]
KIKIN zum ersten Bürger.
Und Ihr? Wie heißt Ihr?
ERSTER BÜRGER.
Zeugschmidt Erich Igel;
Patentisiert vom Hof.
DOLGORUKI.
Der Mann bleibt aufrecht;
Er muß ein Fremder sein.
ERSTER BÜRGER.
Aus Kexholm, Fürst.
KIKIN.
Hier war ein Auflauf. Sprecht, was gab's?
ZWEITER BÜRGER furchtsam.
Erlaucht,
Das Volk schrie durcheinander. Man vernahm
Kein Sterbenswort.
ERSTER BÜRGER.
Wozu die Lüg'? Die Fürsten
Begehren es zu wissen. Hohe Herrn,
Der Zar ertrank im Finnenmeer.
DOLGORUKI.
Sankt Niklas,
Ein schwerer Schlag für Rußland!
KIKIN.
Wer bracht's aus?
ERSTER BÜRGER.
Der Schiffer, Herr, der unsren Zaren fuhr.[260]
KIKIN rasch.
So muß man's glauben! Hört Ihr? Glauben muß man's!
Verschließt die Häuser, gute Bürger, harrt
Des Ausgangs still. Groß Ding steht nun bevor.
Zum ersten Bürger.
Kannst du mir tausend Stück Gewehre liefern?
ERSTER BÜRGER.
Zweitausend, gnäd'ger Herr, wenn Ihr befehlt.
KIKIN.
Bring sie zu Stepanof, dem Waffenmeister.
Ich zahle bar und auf der Stelle. Geht.
Die Bürger ab.
DOLGORUKI.
Du bist zu rasch.
KIKIN.
Zu langsam du, Basil.
Ich hab' von diesem Peter was gelernt;
Die Eile zwingt den Stärksten.
DOLGORUKI.
Nun, was soll's?
KIKIN.
Jagd auf das fremde Wild in Rußlands Forst.
Hast du verschlafen diese zwanzig Jahre?
Verträumt die Not, den Druck, die Peinigung?
Verschmerzt die Schwielen, und der Ehre Wunden?
DOLGORUKI.
Oho! Ich bin ein Russ', heiß' Dolgoruki.
Ein Dolgoruki focht an Wladimirs
Des Großen, Seit'. Dein Stamm? Wo war er damals?
Der Name Dolgoruki ist ein Merkwort
Von allem Preislichen seit Ruriks Tagen.[261]
Doch hört ich nie von meinen Ahnen, daß
Sie auf dem Markt gestürmt, getost. Der Pöbel
Lärm' in den Gassen! Einem Fürsten ziemt's
Zu schweigen und zu handeln.
Zu seinem Gefolge.
Öffnet weit
Die Pforten meines Hauses! Geht umher,
Und ladet mir die Freunde zum Gelag!
Es ströme der Tokaier! Deckt die Teppich'
Von Samarkand auf Bank' und Tische!
Zu Kikins Gefolge.
Helft
Ihr Euren Kameraden! Euer Herr,
Mein Freund, erlaubt es Euch.
Die beiden Gefolge ab.
KIKIN.
Was soll's?
DOLGORUKI.
»Was soll's«?
So fragst du selber nun. Hör' Alexander:
Der Atem des Tyrannen streift', ein Nebel,
Ob unsrem unglücksel'gen Vaterland.
Im Nebel kennt man die Gesichter nicht.
Nun denk' ich so: Wir schaun der Freunde Antlitz
Zuerst genauer an, und haben wir
Die frühern Lineament' erkannt, so gehn
Wir allesamt ...
KIKIN.
Wohin?
DOLGORUKI.
Zu Stephan Glebof.
KIKIN.
Warum zu dem?
DOLGORUKI.
Er ist, du weißt's wir alle
Sind dessen kundig; mehr noch, als ein Freund
Von der Zariza.[262]
KIKIN.
Welcher?
DOLGORUKI.
Kahler Scherz!
Ich denk', für uns gibt es nur eine Zarin,
Und 'ne gekrönte Bauerdirne.
KIKIN.
Dann?
DOLGORUKI.
Glebof ist Freund, Vertrauter, Rat der Zarin.
Der Zarewitsch will, was die Zarin will,
Und unsere Gedanken, denk' ich, wandern
Nur eine Straße. Über Kloster Susdal
Führt sie ins Haus des arg gekränkten Sohns.
Der Glebof steht in dieses Weges Mitte,
Recht wie ein Mal von Stein, so stumm und kalt.
An diesem Male ziemt's, sich zu versammeln,
Und weitern Rat zu pflegen.
KIKIN.
Laß ihn fort.
Er hielt sich fern von uns, liebt nur sein Laster.
Er hat kein Herz, sieht immer spöttisch aus,
Beleidigend sind seine Reden oft.
DOLGORUKI.
Zuwider ist er mir, wie dir. Doch wenn
Der Kampf um Kronen geht, heißt's nicht: Wen mag ich?
Man fragt: Wer nützt uns? Und der Glebof ist
Der Mann des Tags, der Not, des Nutzens! – Komm!
Beide ab.
Ausgewählte Ausgaben von
Alexis
|
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro