Dritte Szene


[263] Saal in Glebofs Hause.

Glebof. Der Schiffer.


GLEBOF.

Wie nahm das Volk die Nachricht auf?

SCHIFFER.

Sie nahmen

Sie gar nicht auf.

GLEBOF.

Wie das?

SCHIFFER.

Die Lüge liegt

Noch auf der Straß', wo ich sie fallen lassen.

»Hm!« »So!« und: »Ei!« war alles, was ich hörte.

Sprach ich vom Wetter, macht's dieselbe Wirkung.

GLEBOF.

Gut.

SCHIFFER.

Bloß ein paar zerlumpte alte Weiber

Schrien, daß die Hunde an zu bellen fingen:

»Daß Gott erbarm'! So war die Prophezeihung

Von unsres Zaren bald'gem Tod doch richtig!«

GLEBOF.

Gut.

SCHIFFER.

Dem hochwürd'gen Erzbischof von Rostow,

Sei's, sagten sie, im Traume so erschienen.

GLEBOF.

Gut.

SCHIFFER.

Drauf versetzte wer: »Was kümmert's uns?«[264]

GLEBOF.

Gut.

SCHIFFER.

Gut? – Mein gnäd'ger Herr, was ist da gut?

Ich dacht', Ihr hättet deshalb aus den Eisen

Mich losgemacht, in Schifferrock und Hose

Gesteckt, und auf mein leider zu bekannt

Gesicht, den Hut gedrückt mit breiter Krempe;

Ihr hättet deshalb mir ...

GLEBOF.

St! – Glaubten sie's?

SCHIFFER.

Beim heiligen Georg! Ich meine, denen

Könnt' man vorschwatzen; außer Rußland sei

Die Welt zu Ende, wie 'nes Sünders Leben.

Ach ja, geglaubt ward's wohl.

GLEBOF nach einem Tische deutend.

Dort liegt ein Beutel;

Nimm den zum Lohne. Flieh!

Verbirg dich fern am Irtysch in der Wüste.

Du bist nun frei. Sieh deine Wunden an,

Die dir die Fessel rieb; und denke stets,

Daß Galgen stehn in Rußland!

DER SCHIFFER.

Freilich! Freilich!

Ich dank' für deine Lehre dir, Erlaucht,

Und werde sie befolgen. Meiner Treu'!

Je wen'ger man zu leben wert, so mehr

Liebt man, zu leben.


Ab.


Quelle:
Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 263-265.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Alexis
Alexis: Eine Trilogie Von Karl Immermann . (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon