[121] Prinzeßin! die wir uns herab
Von dem Olymp zur Erde bathen,
Du Kind, das uns die Liebe gab,
Laß dir erzählen Heinrichs Thaten,
Dein Onkel ist Er, und ein Held
Der Legionen fortgetrieben,
Und mitten auf dem Siegesfeld,
An deinen Vater froh geschrieben;
Wie schüchtern über Berg und Thal
Des Feindes Haufen schleunig flogen;
So ungezählt in ihrer Zahl,
Als kaum des wilden Meeres Wogen.
[122]
Ein kleiner Haufen Krieger stritt,
Nur da wo Heinrich hin und wieder
Auf Seinem Streiter Rosse ritt,
Und wie ein Löwe warf darnieder,
Was noch den Nacken umgewandt,
Troz auf der Stirne noch getragen
Und Gegenwehr in Feindes Hand,
Das ward von Heinrichs Blitz erschlagen.
In Seiner Rechten trug er ihn,
Den Donner, der sie todt geschlagen,
Die Feinde, welche nach Berlin,
Sich einst mit Frechheit durften wagen.
Nun kommen sie nicht mehr, du Kind
Der honigsüssen Liebesgötter,
Erzittre nicht, die Feinde sind
Zerstreuet, wie die Birken-Blätter.
[123]
Fühl in dem kleinen Busen ganz,
Des Helden siegrisches Ergötzen,
Einst wird Er seinen Lorbeercranz,
Auf deine goldne Locken setzen.
Wenn du entgegen hüpfen wirst,
Den Triumphirern, wenn Sie kommen,
Und bald der König, bald der Fürst,
Dich Gratie im Arm genommen,
Und jeder deine Lippen drückt,
Sanft an die seinen, und empfindet,
Wie schön dein blaues Auge blickt,
Dein Arm sich um die Schulter windet;
Dein Mund mit holden Stammeln frägt,
Wie es der Held im Felde machet,
Daß ihm Sein Herz nicht furchtsam schlägt,
Wenn rund umher ein Wetter krachet.
[124]
Dann lächeln dich die Krieger an,
So lieblich daß du sie must fragen,
Ob mit so süsser Miene kann,
Der Held, die Menschen niederschlagen?
Dann saget Vater Ferdinand,
Der Friedrichen zur Seite sitzet,
Wie das bedrängte Vaterland,
Ihr Degen vor Gewalt beschützet.
Er sagts, und Freude lachet dir;
Du stammelst: lieblich-goldner Friede;
Willst mehr noch sprechen, aber wir
Betäuben dich, mit unserm Liede.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro