|
[300] (Den 30ten des Wintermonaths 1761.)
Du aus den Händen der Natur,
Zu ihrem Ruhm hervorgegangene Schöne!
Jetzt singet, auf der arm gewordnen Flur,
Nicht mehr die Lerche. Jetzt verlernt die Thöne
Selbst deiner Schwester Nachtigall. Sie schweigt
In ihrem melancholischen Gehäuse;
Tief denkend sitzt sie da – so sitzet oft der Weise,
Der Menschenfreund, wenn fremde Noth ihn beugt,
Wenn drückend Elend kommt mit jung gewordnen Tagen,
Wenn durch das Vaterland die lautgestöhnten Klagen
Erschallen allgemein: Dann sitzet traurig er,
Verstummt von Schmerz, und blickt umher,
Ob aufgeklärtre Tage kommen –
Du holdes Mädchen, von zwey Frommen,[301]
Im Lande Friedrichs auf die Welt gebracht;
Unmuthig siehest du den Bäumen ihre Pracht,
Den Blumen ihren Reiz benommen.
Der Maulbeerbaum – er stehet blätterlos;
Wie liegen unter ihm, die stolz getragne Locken
Zerstreut, auf schwarzer Erde Schooß,
Den blassen Leichen gleich! O! ihre Sterbeglocken,
Die rauhen Winde stürmten um sie her.
Wie ist die Reben-Wand von ihrem Schmuck so leer!
Nichts grünet mehr in dem beliebten Raume,
Wo du Lustwandeln giengst, wo Blumen sich gebückt,
Vor deines weissen Kleides Saume,
Wann sie dein Angesicht erblickt.
So nimmt die Zeit, einst Güter der Natur
Dir schönes Kind! Dein Herbst, dein Winter werden kommen
Mit räuberischer Hand. Dann wird, wie von der Flur,
Der Reiz von dieser Wange weggenommen.
Sie lassen dir des Herzens Schönheit nur!
Nur den Verstand heraufgereift, nur Züge
Der Seele, die mit Tugend ausgeschmückt[302]
Nicht von der Zeit, vom Zufall nicht erdrückt,
Bezeuget, daß in ihr der Gottheit Funke liege!
Wann achtzehn Erndten noch vorüber gehn,
Und Krankheit nicht in Dir Verwüstung angerichtet;
Dann ist vielleicht noch dieses Antlitz schön,
Das alle Kunst der Mahlerey zernichtet.
Wann aber funfzig Sommer du gelebt;
Alsdann haucht alle Reize von den Wangen
Die starke Zeit, vor der die Gärten sind vergangen,
Die prächtig in der Luft geschwebt.
Dein äußrer Bau, so künstlich er gewebt,
So fein die Nerven auch sind überzogen worden,
Ist nichtig, muß vergehn; wie Blüten im April,
Wenn nächtlich sie ein Frost kommt in der Knospe morden,
Und wenn ins Leben sie die Sonne wecken will,
Noch ungestalt und welk an Zweige kleben –
Dir aber sollen noch die Jahre Reizung geben.
Dein Geist, der innre Mensch, soll, wirst du älter seyn,
Durch größre Schönheit den erfreun,
Der dir bestimmt, und deiner werth befunden,
Mit dir durchlebet goldne Stunden.[303]
Uns nicht bekannt, ist dieser Jüngling noch.
Du horchst hoch auf, wirst roth, und willst ihn wissen?
Der Himmel kennet ihn, und der wird doch
Dich nicht unedle Lippen lassen küssen.
Nein, fromm und treu, verständig, zärtlich, ernst
Sey der, von dem du leicht mehr Tugenden noch lernst.[304]
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro