Gedächtnis an Wilhelm Baumgartner


Gesangführer und Tondichter

gestorben 1867

[194] Gesprochen am Schweizerischen Musikfeste 1867


Haltet, Freunde, eine kurze Weile

Auf des Festes hellen Silberwogen,

Daß noch einmal zu erscheinen eile

Euch der Freund, der unlang fortgezogen,

Als der junge Lenz im Lande war,

Fort zu der Gewesnen stiller Schar.


Still und freundlich kommt er aus der süßen

Ruh der ew'gen Nacht herangegangen,[194]

Still und freundlich will er schnell euch grüßen,

Noch sein Lächeln auf den bleichen Wangen,

Will noch rasch in eure Freude sehn

Und zufrieden wieder heimwärts gehn.


Grüßt das traute Bild nur traulich wieder,

Grüßt den Schatten, der euch nicht erschreckt!

Grüßt ihn mit dem Klange seiner Lieder,

Der so oft euch das Gemüt erweckt!

Und von euern Kränzen reich belaubt

Leget einen auf sein gutes Haupt!


Mancherlei sind unsers Volkes Gaben,

Denn auch mancherlei hat es zu tun,

Und beim harten Ringen wie zum Ruhn

Muß es einen guten Spielmann haben,

Der, wenn Sichel, Schwert und Hammer klingt,

Stets dazu die rechte Weise singt.


Unser Spielmann war er, treu und klug,

Meister Wilhelm mit der rechten Weise,

Und sein Sinn wie froher Fahnenflug,

Und sein Herz ertönte laut und leise!

Lenz- und sommerlang, sein Spiel zur Hand,

Ging er treulich mit dem Vaterland.


Mit dem Vaterland und allen Freien

Ging er stets dem goldnen Licht entgegen;

Freiheit, Licht und Wohlklang, diesen dreien

Galt der Takt von seines Herzens Schlägen.

Was er tat, das tat er recht mit Fleiß,

Und beim Schmieden war sein Eisen heiß.


Neulich sahen wir in Sommerstunden,

Wie der Schnee auf grünen Linden lag,[195]

Von der Last das Ährenfeld gebunden

Niedersank vor seinem Erntetag;

Schlimmes Jahr! So sank der Sänger nieder –

Hier sein Schatten noch und seine Lieder!


Ein Gedenken noch und seine Lieder –

Alles, was uns bleibt, und doch genug!

Fröhlich heben wir die Fahne wieder,

Und es ruft aus ihrer Falten Flug

Seine Stimme wie in Abendglut:

Lebt und singt, doch singet fein und gut!


Quelle:
Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 194-196.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gesammelte Gedichte
Die Leute von Seldwyla / Gesammelte Gedichte: BD 3
Sieben Legenden und Gesammelte Gedichte

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon