Phaëthon

[77] Phaëthon,

Der Mundschenk der Götter,

Mischte den Göttern

Schlaf in den Wein.

Sie tranken,

Sie sanken

In Traum und in Schlaf.


An seinen Sonnenwagen gelehnt

Schlief Helios.

Die Zügel schleiften

Auf Wolken.


Da trat der Knabe Phaëthon herzu,

Sprang auf das Brett,

Ergriff die Geissel

Und liess sie über die Rosse sausen,

Die goldenen.[77]


Sie wieherten jauchzend

Unter der jungen Hand

Und jagten durch den Äther,

Verliessen die alteingefahrne Bahn.

Die goldenen Locken des Knaben,

Die goldenen Mähnen der Rosse

Stoben im Sternensturm.


Als er am Abend lenkte

Das goldne Gefährt

In den himmlischen Stall,

Da waren die Götter erwacht.


Helios jammerte,

Zeus grollte.


Schneeweiss war des Göttervaters Haar geworden,

Schnee lag auf dem Götterberg.

Denn allzuweit hatte der Knabe sich von ihm entfernt

Mit dem Sonnenwagen.


Zu nah war er der Erde gekommen,

Denn tausend Steppen standen in Flammen

Und Wälder bluteten rot.


Das grosse Feuer kam

Wie einst das grosse Wasser war gekommen.

Die Lava rollte schwarz.

Die heilige Zeder

Brannte.[78]


Aus den verkohlten Wurzeln stiegen

Gewürm und Engerling ans Licht.


Und Kypris, die die Nacht wie stets

Auf Erden zugebracht,

Riss ihren Knaben

Eros

Hinter sich auf das geflügelte Pferd.

Das galoppierte über den wandernden Insekten

Auf den Leibern der Dämonen

Und hob sich wie ein Adler dann

Und galoppierte auf den Wolken –

Und kam zum Götterberg.


Eiszapfen hingen von dem Ritt durch die Äonen

Dem Pferde in den Mähnen.

Kypris mondblondes Haar war weiss beschneit,

Und Eros

Schlug die erstarrten Finger aneinander

Wie Glockenklöppel.


Ich friere, sagte Helios.

Was tatest du,

Vorwitziger Knabe,

Phaëthon?

Die Götter frieren,

Und der Menschen viele sind verbrannt

Wie Kälber am Spiess.[79]


Zeus weint zum erstenmal seit Ewigkeiten,

Und Kypris floh die Erde.


Der Knabe aber

Schnalzte mit der Zunge

Und zog die Stirne kraus –

Und lächelte

Und schwieg.[80]

Quelle:
Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 77-81.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das heiße Herz
Das heiße Herz

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon