Der Erbarmer

[163] O Bewunderung, Gottes Bewunderung,

Meine Seligkeit!

Nein! wenn sie nur bewundert,

Hebt sich die Seele zu schwach!


Erstaunen! himmelfliegendes Erstaunen!

Über den, der unendlich ist!

O du der Seligkeiten höchste,

Überströme du meine ganze Seele


Mit deinem heiligen Feuer!

Und lass sie, du Seligkeit,

So oft, und so hoch die Endliche kann,

Aufflammen in Entzückungen!


Du warest! du bist! wirst seyn! du bist! wie soll ich dich denken?

Meine Seele stehet still, erreichet es nicht!

Vater! Vater! So soll meine Seele dich denken,

Dich empfinden mein Herz! meine Lippe dich stammeln.
[164]

Vater! Vater! Vater!

Fallt nieder, betet an, ihr Himmel der Himmel!

Er ist euer Vater!

Unser Vater auch!


O ihr, die einst mit der Himmel Bewohnern

Erstaunen werden!

Wandelt forschend in diesem Labyrinth der Wonne,

Denn Jehova redet!


Zwar durch den rollenden Donner auch,

Durch den fliegenden Sturm, und durch sanftes Säuseln;

Aber erforschlicher, daurender,

Durch die Sprache der Menschen.


Der Donner verhallt, der Sturm braust weg, das Säuseln verweht,

Mit langen Jahrhunderten strömt die Sprache der Menschen fort,

Und verkündiget jeden Augenblick,

Was Jehova geredet hat!


Bin ich am Grabe noch? oder schon über dem Grabe?

Hab' ich den himlischen Flug schon gethan?

O Worte des ewigen Lebens!

Also redet Jehova:
[165]

Kann die Mutter vergessen ihres Säuglings,

Dass sie sich nicht über den Sohn ihres Leibes erbarme?

Vergässe sie sein;

Ich will dein nicht vergessen!


Preis, Anbetung, und Freudenthränen, und ewiger Dank,

Für die Unsterblichkeit!

Heisser, inniger herzlicher Dank

Für die Unsterblichkeit!


Halleluja im Heiligthume!

Und jenseit des Vorhangs

In dem Allerheiligsten Halleluja!

Denn so hat Jehova geredet!


Wirf zu dem tiefsten Erstaunen dich nieder,

O du, die unsterblich ist,

Geneuss, o Seele, deine Seligkeit!

Penn so hat Jehova geredet!


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 163-166.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon