|
[150] Ich hofft' es zu Dir, und ich habe gesungen,
Versöhner Gottes, des neuen Bundes Gesang!
Durchlaufen bin ich die furchtbare Laufbahn,
Und Du hast mir mein Straucheln verziehn!
Beginn den ersten Harfenlaut,
Heißer, geflügelter, ewiger Dank!
Beginn, beginn, mir strömet das Herz,
Und ich weine vor Wonne!
Ich fleh' um keinen Lohn, ich bin schon belohnt
Durch Engelfreuden, wenn ich Dich sang,
Der ganzen Seele Bewegung
Bis hin in die Tiefen ihrer ersten Kraft,
Erschüttrung des Innersten, daß Himmel
Und Erde mir schwanden,
Und flogen die Flüge nicht mehr des Sturms, durch sanftes Gefühl,
Das, wie des Lenztags Frühe, Leben säuselte.
Der kennt nicht meinen ganzen Dank,
Dem es da noch dämmert,
Daß, wenn in ihrer vollen Empfindung
Die Seele sich ergeußt, nur stammeln die Sprache kann.
Belohnt bin ich, belohnt! Ich habe gesehn
Die Thräne des Christen rinnen
Und darf hinaus in die Zukunft
Nach der himmlischen Thräne blicken!
Durch Menschenfreuden auch. Umsonst verbürg' ich vor Dir
Mein Herz, der Ehrbegierde voll.
Dem Jünglinge schlug es laut empor; dem Manne
Hat es stets, gehaltner nur, geschlagen.
[151]
Ist etwa ein Lob, ist etwa eine Tugend,
Dem trachtet nach! Die Flamm' erkor ich zur Leiterin mir.
Hoch weht die heilige Flamme voran und weiset
Dem Ehrbegierigen besseren Pfad.
Sie war es, sie that's, daß die Menschenfreuden
Mit ihrem Zauber mich nicht einschläferten;
Sie weckte mich oft der Wiederkehr
Zu den Engelfreuden.
Sie weckten mich auch mit lautem, durchdringenden Silberton,
Mit trunkner Erinnrung an die Stunden der Weihe,
Sie selber, sie selber, die Engelfreuden,
Mit Harf' und Posaune, mit Donnerruf.
Ich bin an dem Ziel, an dem Ziel! und fühle, wo ich bin,
Es in der ganzen Seele beben! So wird es (ich rede
Menschlich von göttlichen Dingen) uns einst, Ihr Brüder Deß,
Der starb und erstand, bei der Ankunft im Himmel sein!
Zu diesem Ziel hinauf hast Du,
Mein Herr und mein Gott,
Bei mehr als einem Grabe mich
Mit mächtigem Arme vorübergeführt!
Genesung gabst Du mir, gabst Muth und Entschluß
In Gefahren des nahen Todes!
Und sah ich sie etwa, die schrecklichen unbekannten,
Die weichen mußten, weil Du der Schirmende warst?
Sie flohen davon, und ich habe gesungen,
Versöhner Gottes, des neuen Bundes Gesang!
Durchlaufen bin ich die furchtbare Laufbahn!
Ich hofft' es zu Dir!
Ausgewählte Ausgaben von
Der Messias
|
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro