Männer und Buben
Nach der Weise: »Brüder, mir ist alles gleich etc.«

[109] Das Volk steht auf, der Sturm bricht los –

Wer legt noch die Hände feig in den Schoß?

Pfui über dich Buben hinter dem Ofen,

Unter den Schranzen und unter den Zofen!

Bist doch ein ehrlos erbärmlicher Wicht;

Ein deutsches Mädchen küßt dich nicht,

Ein deutsches Lied erfreut dich nicht,

Und deutscher Wein erquickt dich nicht.

Stoßt mit an,

Mann für Mann,

Wer den Flammberg schwingen kann!


Wenn wir die Schauer der Regennacht

Unter Sturmespfeifen wachend vollbracht,

Kannst du freilich auf üppigen Pfühlen

Wollüstig träumend die Glieder fühlen.

Bist doch ein ehrlos erbärmlicher Wicht;

Ein deutsches Mädchen küßt dich nicht,

Ein deutsches Lied erfreut dich nicht,

Und deutscher Wein erquickt dich nicht.

Stoßt mit an,

Mann für Mann,

Wer den Flammberg schwingen kann!


Wenn uns der Trompeten rauher Klang

Wie Donner Gottes zum Herzen drang,[109]

Magst du im Theater die Nase wetzen

Und dich an Trillern und Laufern ergötzen.

Bist doch ein ehrlos erbärmlicher Wicht;

Ein deutsches Mädchen küßt dich nicht,

Ein deutsches Lied erfreut dich nicht,

Und deutscher Wein erquickt dich nicht.

Stoßt mit an,

Mann für Mann,

Wer den Flammberg schwingen kann!


Wenn die Glut des Tages versengend drückt

Und uns kaum ein Tropfen Wasser erquickt,

Kannst du Champagner springen lassen,

Kannst du bei brechenden Tafeln prassen.

Bist doch ein ehrlos erbärmlicher Wicht;

Ein deutsches Mädchen küßt dich nicht,

Ein deutsches Lied erfreut dich nicht,

Und deutscher Wein erquickt dich nicht.

Stoßt mit an,

Mann für Mann,

Wer den Flammberg schwingen kann!


Wenn wir vorm Drange der würgenden Schlacht

Zum Abschied ans ferne Treuliebchen gedacht,

Magst du zu deinen Mätressen laufen

Und dir mit Golde die Lust erkaufen.

Bist doch ein ehrlos erbärmlicher Wicht;

Ein deutsches Mädchen küßt dich nicht,

Ein deutsches Lied erfreut dich nicht,

Und deutscher Wein erquickt dich nicht.

Stoßt mit an,

Mann für Mann,

Wer den Flammberg schwingen kann!


Wenn die Kugel pfeift, wenn die Lanze saust,

Wenn der Tod uns in tausend Gestalten umbraust,

Kannst du am Spieltisch dein Septleva brechen

Und mit der Spadille die Könige stechen.

Bist doch ein ehrlos erbärmlicher Wicht;

Ein deutsches Mädchen küßt dich nicht,[110]

Ein deutsches Lied erfreut dich nicht,

Und deutscher Wein erquickt dich nicht.

Stoßt mit an,

Mann für Mann,

Wer den Flammberg schwingen kann!


Und schlägt unser Stündlein im Schlachtenrot,

Willkommen dann, sel'ger Soldatentod!

Du verkriechst dich in seidene Decken,

Winselnd vor der Vernichtung Schrecken,

Stirbst als ein ehrlos erbärmlicher Wicht;

Ein deutsches Mädchen beweint dich nicht,

Ein deutsches Lied besingt dich nicht,

Und deutsche Becher klingen dir nicht.

Stoßt mit an,

Mann für Mann,

Wer den Flammberg schwingen kann!


Quelle:
Theodor Körner: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1893, S. 109-111.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon