[93] Erinnerst du dich der Tage:
Hinter dir saßen
Conrad, der Hüne, und ich.
Du sangst uns
Deine 53,
Drei–und–fünf–zig!
Mörike-Lieder vor
Und deine ungezählten Wunderweisen
Aus Goethe und Eichendorff.
Wie war das Alles neu!
Zum Erstarren neu!
Vorn im Mörike-Heft,
Auf erster Seite,
Hattest du, Bescheidener,
Des Dichters Bild verehrend aufgestellt.
Welcher Tonsetzer that je so?
Und während du glühend sangst,
Gingen draußen die Deutschen vorüber.[94]
Sie trugen in ihren Taschen
Billete zu »Mamsell Nitouche«.
Und die Schamröte flog mir in's Gesicht
Für unsre Landsleute,
Daß sie dir nicht horchten;
Daß sie ihren großen, lieben
Dichter Mörike nicht kennen.
Wir erhoben uns.
Auf der Straße
Nahm Conrad, der Hüne, dich
Auf seine Athletenschultern,
Und trug dich durch die Menge,
Wie einst der heilige Christoph das Jesulein
Durch das tosende Wildwasser brachte.
Einer Spielzeugtändlerin
Kauft' ich ein Fähnchen ab.
Und das Fähnchen wuchs schnell
Zur mächtigen prunkenden Fahne.
Einem Flötenbläser winkt' ich,
Der einsam im Kinderkreise blies;
Und er kam und ging mit:
Duidldidum, duidldidum.
Einem Zinkenisten winkt' ich
Aus einer Gassenmusik;
Und er kam und ging mit:
Tatara ta, Tatara ta.
Einem Beckenschläger winkt' ich,
Der einem Bärenzeiger gesellt stand;
Und er kam und ging mit:
Dschingdada, Dschingdada.
Die drei machten Bockssprünge, während sie spielten,
Und tanzten wie trunkene Derwische.[95]
Vor dem Zuge schwang ich
Die mächtige Prunkfahne hin und her,
Und ich rief:
Platz da, Platz da, Gesindel,
Ein junger Germanenkönig kommt,
Ein König der neuen Kunst!
Platz da, Platz da, Gesindel,
Ein König kommt!
Und die Deutschen
Griffen entsetzt in ihre Taschen
Und fühlten nach den Billeten
Zu »Mamsell Nitouche«.
Und sie rannten schleunig
Zu »Mamsell Nitouche«.
10. 11. 12. X. 1890.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro