[33] Der Schau-Platz verändert sich in den Keiserlichen Spatzir-Saal.
Solimann.
Ist Ossmann bei Vernunfft / ist Soliman bei Sinnen?
Vnd weis nicht was er läst noch thut?
Kan unser zweifelnd Hertz noch Grimm noch Gunst gewinnen?
Noch Rachche beugen unsren Muth?
Läst Eifer und Verstand nicht ihren Fürsten wissen
Wes Er sich sol entschlissen?
Wol; Ossmann wol erwägs / es steht dir beides frei
Ob mehr mit schärff als Gunst hihr zu verfahren sei.
Wol! Ossmann / wol; erwägs! doch was ist zu erwägen /
In dem / was Rachch und Recht gutt spricht?
Verruchter! pflegt darumb die Natter man zu pflägen /
Daß sie uns in die Ferse sticht?
Es ist nicht sicher / nein / der gifftgen Schlangen häucheln
Und mit den Fingern sträucheln.
Nicht sicher; ob man sie mit süsser Milch gleich tränkt /
Daß man sie auff die Schos hebt / und an Halß jhm hängt.
Wol an; verruchter Hund; wol an; weil unsre gütte
Nur einen Drach an dir ernährt;
Nur einen Wurm gesäugt / weil dein verstokt Gemütte
All unsre Lib in Eis verkährt /[33]
All unsre Gunst in Schmach / weil unser guttes hoffen
Im Vndankk ist ersoffen:
Weil du die hold aus-schlägst / und uns gibst Fluch zum Dank
So fühle Mord und Todt und Pein und Hänkkers strang!
Schawn wir trew-loser Hund dich Hund an / als Verrähter
Als Räuber / als ent-lauffnen Knecht
Als flüchtgen Vnterthan / als frechen übelthäter /
Spricht Wohlstand / Majestäth und Recht:
Man mus dich auf den Pfal auf brand- und Holtz-stoß binden
Ja wol lebendig schinden.
Man mus umb Ossmanns Lib umb unsers Reiches Heil
Ergreiffen Stal und Spiff' und Säbel Dolch und Beil.
Man mus dich! aber ach! wer kan das Haupt verdammen
Den Arm dem Hänkker sprächen zu?
Der so vihl Auf-ruhrs bränd und so vihl Kriges-Flammen
Verwächselt zu des Reiches Ruh?
Dem Ossmann Kron und Stuhl / des Reichs verlängte Schranken
Ja Leben schier zu danken.
Wer kan den Ibrahim verdammen / der durch Flucht
Ihm nur mit dem Gemahl nothwändig Ruh gesucht?
Doch was erwägen wir? wird und kan der wol leben?
Der dise / die nur uns gebührt /
Vnd ohne welche wir in ängstgen Säufzern schweben /
Verrähtrisch unsrer Lib entführt?
Wen? umb den Soliman in hitzger Sucht verwäset /
Der unsre Lib aus-bläset?
Kan der wol lebend sein / umb den man gantz vertirbt /
Vmb welchen / Soliman so lang Er lebet / stirbt?
Ach aber! wird uns wol die Fürstin können üben?
Die Fürstin? uns? die wir durch Blut
Durch Ibrahims Verlust Sie bis in Tod betrüben?
Gesätzt! daß ihre Libes-Glut
Des Bassen Blut-Bad ab aus ihrem Hertzen wäschet
Und Ossmanns Grimm ausläschet /
Kan Sie uns holder sein / als an dem strengen Phrat /
Ein Tiger dem / der es der Frucht beraubet hat?[34]
O Zwitracht unsrer Seel und der entsinnten Sinnen!
Wie wenn man Ihn beim Leben liss'?
Ach! würde Sie sonst wen als Ihn recht lihb-gewinnen
So lang Er nicht den Geist ausbliss'?
Nein nein! man sondert nicht das Vnkraut von den Bäumen
Weil seine Wurtzeln käumen.
Weil Ibrahm lebt und übt / des herben Hasses kwell
Findt Ossmanns üb und flehn nicht bei der Fürstin stell.
Ergrimme rechte Rach! Er sterb! er sterb! er sterbe!
Er sterb und kühle Stambuls Grimm!
Zum minsten tröstets uns / daß Sie kein Libs-gewärbe
Nach dem erblasten Ibrahim
Mit andern treiben kan; wird Ossmann sie nicht lenken
Und wo sie Ihn wird kränken!
Ergrimme Soliman / laß Si den Eifer fühln /
Sein Mord und ihr verlust darf unsern Eifer kühln!
Soliman. Rustahn.
SOLIMAN.
Wol gleich zu rechter Zeit hastu dich eingestället!
Hastu den Hund verwahrt? den Hund der uns vergället
Zeit / leben / Lib und Lust?
RUSTAHN.
Mein Fürst / es ist verricht.
SOLIMAN.
Wie stält' er sich? sahst du Ihm unter Augen nicht
Absondre Regung an?
RUSTAHN.
Ein frech und kekk Gebehrden:
Wie die die ohne schuld geführt zur Schlacht-Bank werden.
SOLIMAN.
Oft ists der ärgste Schelm der bei der follter sich
Am unerschroksten ställt.
RUSTAHN.
Der tüksche Dieb fuhr Mich
Doch mehr den Keiser an / mit un-gestümen Worten;
Als wie ein Ketten-Hund der huttsam an der Pforten
Auf iden billt und schnautzt.
SOLIMAN.
Was warff auf uns für Schmach
Sein Läster-Maul heraus?
RUSTAHN.
Mein Keiser gäbe nach
Das Ich mit disem nicht den Sulthan darf verlätzen /
Was un-werth des Gehörs und des Erzählns zu schätzen.
SOLIMAN.
Entdäkk es / was wir wolln.
RUSTAHN.
Idweder Auspruch klang
Nach Lästern / fluch und dräwn / ja / iedes Wort-glid zwang
Mich zur Erbitterung / doch kont ichs so verbeissen[35]
Daß nicht mein Eifer aus in Rache dörfte reissen:
Wiewol der Hund ihm leicht aus Stirn und Augen schlos
Und aus der Zähne knirsch wie sehr es mich verdros.
SOLIMAN.
Laß hören was er log?
RUSTAHN.
Er ließ sich frey verlauten
Das ihre Hoheit blos auf seinen Rükken bauten es
Des Reiches sicherheit / daß / wenn nicht er geschützt
Schach Tachmas längst das Reich des Solimans zerrützt
Und ihn vom Stul gestürtzt / ja / ihm seis zuzumässen
Daß Ossman Keiser sei.
SOLIMAN.
Ha / hastu Hund vergäßen /
Wer du bist und wer wir.
RUSTAHN.
Noch eines; Er gab für
Daß Konstantinus Erb und Reichs-Stul ihm gebühr.
SOLIMAN.
Ihm Schelmen?
RUSTAHN.
Endlich schloß er also: zwar er ställe
Es Ossman gerne frei / ob er ihn lieber fälle
Als zu Genaden nahm: allein er müsse dis
Zuvor ihm offen-bahrn / das ihn sein fall gewis
Auch kürtzlich würde fälln. Sein dräwn sei Blitz und krachen
Ein winken köndte Stadt und Reich auf-rührisch machen /
Ein winken könte dich in Asch und Graus verkährn /
Der Pers' und Türkke stünd ihm / wolt er sie begährn
Gehorsam zu geboth.
SOLIMAN.
O schwaches Mensch-geschöpffe
In was bläßtu dich auf! wol! hättstu tausend Köpffe
Von Stein und Ertzt geetzt / sie müsten alle dran /
Schnautz aber wie du wilst den grossen Welt-Printz an
Doch geht dirs umb den Hals / der Monde kehrt ans bällen
Sich toller Hunde nicht. Man pflägt es heim-zuställen
Dem Spihler der verspihlt / ob er ein Blatt zerreist.
Wie spreust der Käfer sich!! kein todter Hunds-Kopff beist!
Du thust uns kleinen Hohn! wie wenn wir es nicht wüsten?
Der Löwe wird sich nicht ob dieser Maus ent-rüsten!
Bill immer in die Luft! doch! wes Gesichtes nam
Sich an die Isabell als es zum scheiden kam?
RUSTAHN.
Sie thät / mein Fürst / als wenn sie gar vrzweifeln müste.
Sie fihl ihm umb den Hals mit beidem Arm / und küßte
Mit Thränen sein Gesicht / und hilt sich an Ihm an[36]
So feste / daß man Sie schwer von Ihm abgewann.
Es müst / ich selbst gestehs / ein stähl- und steinern Hertze
Zugegen sein gewest / dem Sie mit ihrem Schmertze
Nicht Weh-Muth hett erregt. Er auch war anders nicht
Gebährdet / als ein Mensch dem man den Hals ab /bricht.
Ein mehrers! sie vermaß Sich Ihm und Er Ihr wider
Daß ihre Libes-Glut / wenn Sie gleich ihre Glider
Den Flammen würden solln auf-opffern auf dem Pfal
Doch nicht verglimmen würd.
SOLIMAN.
O neue Seelen-kwal
O bluttger Hertzens-stos! Erweicht noch Printz noch Bittel
Noch Schmach noch Ehre dich? wird auch durch dises mittel
Der Anschlag uns zu nichts / der nächst durch Lindigkeit /
Uns auch zu Wasser ward. O trauriger Bescheid!
Durch was hat Sie der Hund bezaubert und bethöret?
Das ihr verstopftes Ohr nicht unser Drangfaal höret! |
Daß unsrer Hoheit Glantz Sie nicht verbländen kan /
Daß Sie den Kerker mehr als Ossmanns Stul siht an /
Den stoltzen Sklafen küßt / den grossen Printz verlachet
Den Keiser höhnisch hält / und den zum Mörder machet
Zum Mörder / der Sie übt / daß er gezwungen thut
Was Ihm die Rach einbläst / daß er ihr kreuschend Blut
Auf blauen Schweffel-Loh und Flammen lässt verzischen.
Woll last uns noch einmal die bitt mit dräwn vermischen!
Wol laßt uns noch einmal versuchen unser Heil /
Ob mehr der Henker hab als Ossmann an Ihr Theil!
Solimann. Roxelane.
ROXELANE.
Wohin? wie so bestürtzt? mein Keiser / was entdäkket
Das traurige Gesicht? welch neuer Aufflauf stäkket
Das Hertz mit Vnruh an? Wünscht Soliman was mehr
Als daß Er endlich Ihn sein Ossmanns-pochen lehr?
Der der des Fürsten Brust mit un-luft noch behäuffet
Schwimmt in der Welle schon / bis sie Ihn gaar ersäuffet[37]
Und in den Grund verschlingt / so bald als Ossmann läst
Den letzten Zorn-sturm loos und ihn aufs Tods-Meer bläst.
SOLIMAN.
Ja bläst! wenn uns der Wind von nichts ward aufgehalten.
ROXELANE.
Welch anhält ist so stark das man ihn nicht kan spalten?
SOLIMAN.
Der der uns Hertz und Sinn und Hand und Glider hält.
Auf dem Rach Haß und Grimm mit Kraft zurükke prellt
Wie die erboste Schwulst des Meer-schaums an den Felsen.
ROXELANE.
Was ists / mein Fürst / was ists / das den verdammten Hälfen
Das Blut-gericht verschäubt.
SOLIMAN.
Der Rache wider-spihl.
ROXELANE.
Sie sind in Ossmanns Hand.
SOLIMAN.
Sie sinds / doch der so vihl
Nicht Macht hat über sie als da sie weit von hinnen.
ROXELANE.
Wer wird dem Soliman die Hände binden können?
Wer können? längst geschehn.
ROXELANE.
Geschehn / was nimpt / was reift
Aus Stambuls thürmen sie?
SOLIMAN.
Dis was selbst Ossmann preist.
ROXELANE.
Hat wer / der ihm villeicht mit Mitschuld angekettet
Und mit im Spihl gewest / durch Vorbitt Ihn errettet?
SOLIMAN.
Vergebens!
ROXELANE.
Hat sie Ihm der Pöfel loos gemacht?
SOLIMAN.
Nein! auch nicht!
ROXELANE.
Hat betrug sie aus den Fässeln bracht?
SOLIMAN.
Sie irrt!
ROXELANE.
Steht Mohamed der Pers villeicht im wäge?
Daß seine Botschaft sich nicht uns ins Mittel läge /
Weil Ibrahms schlauer Frid ihm schier sein Reich verehrt
Daß ihrer Hoheit hett nach Krigs-Gebrauch gehört?
SOLIMAN.
Vmbsonst! was hätt uns Schach hir thulichs fürzuschreiben?
ROXELANE.
Und nun noch dis / noch das / welch andre gründe treiben
Den Keiser auf den wahn?
SOLIMAN.
Wo nicht auf rechten schlus!
ROXELANE.
Auf rechten schlus? Wenn man den Frefel lassen mus
Gantz un-gestraft hingähn? wenn man dem Ertz-Verräthe
Dem trew-vergäßnen Hund und ärgsten Vbelthäter
Der Galg- und Rad verdihnt / noch durch die Finger siht?
Daß Er verdrüßlich uns als Dorn in Augen blüht?
Kan ihre Hoheit dem kan Rach und Recht vergäben
Der nach des Keisers Stuhl ja nach des Keisers Leben
Meineidisch hat gezihlt?
SOLIMAN.
Man arg-wohnts: aber dis
Das Er das Keiserthumb erhalten / ist gewis.[38]
ROXELANE.
Durch dis erhalten hats der Hund ihm vorbehalten.
SOLIMAN.
Es sei ihm wie ihm sei / man heist ihn schlechts erkalten;
Und gibt nicht auf verdihnst auf Stärk und Tugend acht.
Katz-Bektas Nachkomm hatt in solch Gedräng uns bracht;
Die Türksche Heers-Krafft war meist flüchtig durchgelauffen;
Wir kämpften rings umbringt vom Chientayer hauffen
Es hat uns wach und Volk verlassen / ausser Ihn
Wiewol er als ein Sklaf an Ketten muste zihn \
Entwaffnet / un-geharnscht. Es ward nach uns geschmiffen
Ein Spis durch welchen wir wol in das Gras gebissen / \j
Wenn Er Ihn von der Brust uns nicht vorbei geweist.
Er säbelt' umb uns her auf die die uns umb-kreist
Mit einem von der Erd ergriffenen Gewehre;
Bis Er dem hin und her zerstreuten Türkschen Heere
Ein Loos gab / daß zu stehn / sie könten Siger sein.
Er drang auch in die Stad sich mit den Flüchtgen ein
Alleine / sonder hülff / und gab auf ihren Thürmen
Ein Zeichen unserm Volk wo sie sei zu er-stürmen.
Der Bassa Sinan ward geschlagen bis aufs Haupt
Als er mit uns zog heim / doch als wir Ihm erlaubt
Nur einen Zug zu thun / hat er mit eignen Fäusten
Des Zellibs Kopff zerkipft / und die das Schwerd uns weisten
Straks zum gehorsam bracht / was er in Persen thät
Erweist Karamide / Orfanzehf / Bagadet
Wo er dem Ossmann auf den göldnen Reichs-krantz sätzte /
Als uns der Califa für Persens König schätzte.
Vmb nechsten Friden-Schluß / als Er durch Siges-hand
Den Bosphor und den Phrat / Sark und Bizanz verband /
Ist Stambul Ihm wie Schach und Vlama verpflichtet.
ROXELANE.
Durch neue Laster wird / mein Fürst / verdihnst vernichtet.
So viel als Er genützt verdihnt kaum also viel
Als unsre Sulthanin für die Erlösung wil
Da Ihn die Hänker schon zum Halß-Gerichte führten /[39]
Ich schweige / mit was ihn für Ehren-ämptern zihrten /
Des Keisers Majestät
SOLIMAN.
Selbst Ossman spricht für Ihn
Selbst Ossmann / der ihn sol dem Hänker gäben hin;
Der einen Augen-blik verflucht / verdammt / verhöhnet /
Den andern liber ihn verehrt / begnadigt / krönet
Bald Gunst bald strang spricht zu.
ROXELANE.
Wo nicht mein Fürst das Flehn
Der die er übt / verschmäht / so laß mein Keiser den /
Der nur auf Ossmans Stul auf unser ungedeien
Und beider Tod umbgeht / die schwartze Seel ausspeien /
Den schuldgen Kopff abhaun. Mein Fürst / mein Solimann
Wo Ibrahm lebend bleibt / wird schälten was gethan /
Verfluchen Stund und Tag / an dem er nicht gewüttet
Auf dieses Vn-thier hat / wenn Stambuls Reich beschüttet
Mit Flamm und Aschen sein / mit Leichen überdäkkt
Der Stul in Graus zermalmt / die burk in Brand gestäkkt /
Und uns sein heimlich Gift des Meineids auf wird reiben /
Uns die wir mit der Glutt nur spil und Kurtz-weil treiben.
SOLIMAN.
Es sei denn / was sie wil straks bald in eil verriebt /
Prinzessin / der wir Macht was abzuschlagen nicht.
Geh Rustahn lad ihn uns zum schwartzen Todten-Essen
Und Mord-Trankk / weil hir nichts gebräuchlichs zu vergässen:
Du solst auch / wenn er sich gesätzt an Hali Seit
Zur Taffel haben wird / das lange Sterbe-Kleid
Selbst überreichen ihm samt den schwartz-seidnen strängen.
Itzt Last uns etwas nach des Hertzens Schwer-muth hängen.
Solimann.
Der Schluß ist denn gemacht / das Vrtheil ist gefällt /
Wo nicht ein ander schon den ersten Schluß aufhällt!
Der schluß ist denn gemacht auf Ibrahms Halß und rükken /
Auf Ibrahms Kopff und Blut. Den mag der Henker drükken
Den mag die Rach in Koth vertreten / welchem wir
Mit unsrer sanften Hand zu harte kommen für
Er sterbe / nein / nein / nein / umbsonst / in eil / verhätzet[40]
Aus Anreitz / unbedacht / gesprochen! Freundschafft sätzet
Uns andern Vorfatz für. Wir wider-ruffens gar
Wir stossen alles umb / was vor geschlossen war.
Wir schiben alles auf / in willens vor zu wissen /
Was sich noch gegen uns wird Isabell entschlüssen.
Reien der Begihrde / der Vernunft / des Menschen.
BEGIHRDE.
Dis ist der Pfeil / und dis die Kertze
Die mit begihrgen Flammen kan
Des Menschen Glider Sinn und Hertze
Verzaubern und sie zünden an.
VERNUNFT.
Dis ist der Zaum / und dis die Spritze
Der wider deine Pfeile kämpfft /
Die der Begihrde Flamm und Hitze
Verläschet / bläset auf und dämpfft.
BEGIHRDE.
Dis ist die Glutt die alle Glider
Und alle Sinnen nimmet ein /
VERNUNFT.
Auch meinem Zaume folgt ein ieder
So vihl ihr in dem Menschen sein.
BEGIHRDE.
Die Nihren zünd ich an mit liben;
VERNUNFT.
Ich mit erfreuter Tugend-Brunst.
BEGIHRDE.
Verstand führ ich zum Wollust-üben;
VERNUNFT.
Ich zu tif-sinnger Künste gunst.
BEGIHRDE.
Das Hertze zu der hoch-muth Throne;
VERNUNFT.
Ich zu der hohen Demuth Glantz.
BEGIHRDE.
Das Haupt zur stoltzen Ehren-Krone;
VERNUNFT.
Ich zu dem grünen Weißheits-Krantz.
BEGIHRDE.
Die Augen zu verbuhlten Blikken;
VERNUNFT.
Ich Gottes Wunder zu beschaun.
BEGIHRDE.
Die Hand zum geilen Wange-drükken;
VERNUNFT.
Ich etwas nutzbars zu erbaun.
BEGIHRDE.
Die Ohren zum Belustgungs-Klange;
VERNUNFT.
Ich selbst des Höchsten wort zu hörn.[41]
BEGIHRDE.
Die Zung zu Lust- und schertz-gefange;
VERNUNFT.
Ich Gotts-Dihnst / Artznei / Recht zu lehrn.
BEGIHRDE.
Die Lippen zu un-keuschem küssen;
VERNUNFT.
Ich sie zu Gottes Preis zu rührn.
BEGIHRDE.
Das Fleisch die Libs-brunst zu genüssen;
VERNUNFT.
Ich die Geschlechte fortzuführn.
BEGIHRDE.
Die Kräffte zu gros-müttgem zwingen;
VERNUNFT.
Ich für Gefahr zu schützen sich.
BEGIHRDE.
Den Fuß zum tantzen und zum springen;
VERNUNFT.
Ich hin und her zu tragen mich.
BEGIHRDE.
Mein Pfeil trift durch die Ahrten-Zeugung
Auch frücht und unvernünftig Vih:
VERNUNFT.
Ich auch weil die Geburts-Zuneigung
Mir von sich selbst erspart die Müh.
BEGIHRDE.
Begihrd ist von Natur gezeuget
Den meisten Welt-Geschöpffen an.
VERNUNFT.
Wol! wenn dich die Vernunfft nur beuget
Und aus dem Grund aus-rotten kan.
BEGIHRDE.
Begihrd ergätzt mit tausend Lüsten
Und gibt Vergnügung / stärkk / und Krafft.
VERNUNFT.
O schlechte Luft! wenn aus dem süssten
Bald Galle wird und Wermuth-Safft.
BEGIHRDE.
Ich schantze meinen Kindern Tittel
Schätz / Ehre / Zepter / Insel zu /
VERNUNFT.
Vnd bist bald Hänkers-Bub und Bittel
In der Gemütter sanften Ruh.
Du leitst auf Wäge die verborgen /
Du leutest / und hast selbst den Star.
BEGIHRDE.
Vernunfft siht nichts als schwere Sorgen.
Si hat Licht-heller Augen zwar;
Doch wo si die begihrd anzündet
Siht Sie wi durch ein Blaaster kaum.
VERNUNFT.
Bis daß vernunfft dich überwindet
Und macht für Dunst der Sonne raum.
Begihrd hat alles über-flüssig /[42]
VERNUNFT.
Doch ist sie nur an Mängeln reich.
BEGIHRDE.
Begihrd ist räg' und keinmahl mussig.
VERNUNFT.
Sie ist dem Wetter-Hahne gleich.
BEGIHRDE.
Mein Reich reicht über alle Reiche.
VERNUNFT.
Mein Reich ist Fride / deines Krig.
BEGIHRDE.
Mein Krig findt nichts das ihm nicht weiche /;
VERNUNFT.
Dein Krig ist flucht / mein Frid ist Sig.
BEGIHRDE.
Ich kriche nicht wie du auf Erden /
Mein Zihl ist Sternen-gleiche Höh.
VERNUNFT.
Dein Himmel kan nicht höher wärden
Als wo ich mit den Püffen steh. l
Mein tiffter Zihl-Zwek ist der Himmel /
Dein böchster Gipffei Erd und Koth:
Dein jauchtzen ist ein traur-getimmel / i
Geld / Ehre / Wollust ist dein Gott.
Mein trauren Lust; mein Armuth Fülle /
Dein Wohl-stand kränke trauer-sucht /
Dein Will ist leer und blosser Wille /
Dein Wunsch hekkt Wünsch und meiner Frucht.
Der Mensch.
Wenn der Erde Schatten-Kugel körnt gerade zwischen ein
Wird der Monde blaß und machet schwartz der Sonne Gegenschein:
Wie vihl finsterer erscheinet des vernünftgen Menschen Hertze /
Wenn Ihm die begihrd umb-nebelt / der Vernunft erleuchtungs-Kertze.
Wer der begihrde folgt / verbrennt in ihrer Glut,
Verschmältzt in ihrer Flamm / erläufft in ihrer Flut.
Wer sich mit der Vernunfft gedrangen Zügeln zäumet /
Der Fakkel der Vernunfft sein dunkkel Hertz einräumet /
Und ihren Anker fänkt in der Gedancken Hauß
Mit Strömen der Vernunfft läscht die begihrden aus;
An dem wird die Begihrd mit ihrem Pfeil nichts enden /
Den wird nicht die Begihrd mit ihrem Dunst verbländen /
Ihr Sturm-Wind wird ihn auch in Schiff-bruch nicht gefährn
Den wird nicht die Begihrd in ihrer Glut verzehrn.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro