[16] A.
Berg Abnoba; im Würtenbergischen.
Agendicum; Sens in Champagne.
Alemänner; Schwaben.
Aliso; Iselburg; oder wie / Junius will / Wesel.
Altar des Bacchus; Bacharach.
Ubisches Altar; Bonn.
Angrivarier; bey Minden / zwischen der Emse und Weser.
Anstbarier; zwischen der Weser und dem Dommelfluß / wo Diepholt liegt.
Antonach; Andernach im Ertzbistum Cölln.
Arar; la Saone.
Arenacum; Arnheim.
Arverner; Auvergne.
Ascanien; Anhalt.
Athesis; Etsch.
Atrebater; Arras.
Atuaticher; Tongern.
Avaricum; Bourges.
Aventicum; Wiflisburg.
Aufidus; Fluß Lofanto.
Augustobona; Troyes in Champagne.
Augustodunum; Austun in Burgund.
Augustomagus; Senlis.
Augustoritum; Limoges.
Außcier; Auch.
Autricum; stadt Chartes.
B.
Des Bacchus Altar; Bacharach.
Bastarnen; vom Ursprung der Weichsel an biß ans Euxinische Meer.
Batavodurum; Amsterdam.
Bellovaker; Beauvoisin.
Bigerrionen; Bigorre.
Bituriger; Berry.
Bojen / Böhmen.
Boviasmum; Prag.
Briganten; im Yorkischen und Northumberland.
Brigantinische See; der Bodensee.
Britannien; England.
Bructerer / Overyssel.
Budorgis; Breßlau.
Burier; zwischen der Warte und Oder.
C.
Cadurcier; Qvercy.
Cäsarodunum; Tours.
Cäsaromagus; Beauvais.
Caninefaten; bey Utrecht.
Cantium; Kent in England.
Cariner; der Theil von Pommern / in welchem Stolpe / Colberg / Corlin / Camin / liegen.
Carnuter; Hertzogthum Chartres.
Catten, Hessen.
Caturiger; Les Alpes d'Ambrun.
Cavionen; Theil von der Marck bey der Grafschafft Danneberg.
Cenomäner; Mans.
Centroner; Les Alpes de Tarantaise.
Chalusus; die Trave.
Chassuarier: zwischen Paderborn und der Weser bey Huxter.
Chancen; von der Emse an biß an die Weser / und von dar biß an die Elbe.
Cheruscer; Braunschweig und Lüneburg.
Cimbern; Holsteiner und Dänen.
Codanische See; der Belt oder die Ostsee.
Codanonia; Seeland in Dänemarck.
Cronien; Grönland.
D.
Dobunier; Glocester in England.
Drususburg; Duisburg.[17]
Dulgibiner; zwischen Paderborn und der Weser / bey Flotow.
Durocorturum; Rheims.
E.
Eborodunum; Olmütz.
Eburoner; Lüttich.
Est hier; Preussen.
Eudosen; im Meckelburgischen.
F.
Fabiranum; Bremen.
Fennen; Finnen.
Fletio; Het Vlie.
Flevische See; Süyder-See
G.
Gabretische Wald; Thüringer Wald.
Garumna; la Garonne.
Gebenna; Cevennes.
Geneva; Genf.
Gennabum; Orleans.
Gepidia; Siebenbürgen.
Godonium; Dantzig.
Gothinen; In Schlesien auf denen Marckmännischen Grentzen: waren Berghäuer.
Gothonen; in Pommerellen.
Grinnes; Rhenen.
Gugerner; im Geldrischen und Clevischen.
H.
Haruder; von Ursprung des Meyns biß an die Donau / bey Ingolstadt.
Heduer; im Burgundischen.
Hercynische Wald; Böhmer-Wald.
Hermunduren; Voigtland / item ein Theil von Meissen und Ober-Sachsen.
Hetrurien; Großherzogthum Florentz.
Hibernien; Irrland.
Hillevioner; Halland.
Hirren; Liefland.
Hydruntum; Otranto in Calabrien.
I.
Iccius Portus; Calais.
Insubrien; Meyland.
Isinisca; München.
Juliobona; Diepe.
Iuliomagus; Angiers.
L.
Langobarden; in der Mittelmarck zwischen der Elbe und Oder.
Lappionen; Lappländer.
Lemovices; Limosiner.
Lemovier; der Theil Pommern / in welchem Stetin / Usedom / Wolgast / Grypswalde liegen.
Lexobier; Lisieux.
Ligeris; la Loire.
Ligurier; Genueser.
Lingonen; Langres.
Lugdun; Lyon.
Lygier; zwischen der Warte und Weichsel.
M.
Marckmänner; wohnten erst zwischen dem Rheine / der Donau / dem Kocher und Necker; nahmen hierauf der Bojen Land in: Böhmen ein.
Marsen; die Teutschen Marsen wohneten zwischen der Lippe und Emse; die Italienischen Marsen aber in einem Stück von Abruzzo.
Marsinger; Schlesier.
Matrona; le Marne.
Mattium; Marpurg.
Mediomatriker; Metz.
Medoslan; Znaim in Mähren.
Melibocus; Blocksberg.
Menapier; Obertheil Brabands / item Geldern biß an Rhein.
Metaurus; Metro.
Monden Altar; Lüneburg.
Moriner; in Flandern.
[18] N.
Nemeter; Speyerer.
Nervier; Ihnen gehörte Cambray und Bavay.
Nidrosia; Drunthem in Norwegen.
Norichischen Länder; Saltzburg / Oesterreich /
Steuermarck / Kärnthen.
Noviodunum; Maine.
Nuithonen; im Meckelburgischen.
O.
Ordovices; Cardigan.
Osen; in Schlesien / bey Ostra und Oswiecz.
P.
Petricorier; Perigord.
Peuciner; Siehe oben Bastarnen.
Q.
Qvaden; von der Oberpfaltz biß an Mähren.
R.
Rauracker; Baseler.
Rhätico; das Siebengebürge / Bonn gegenüber.
Rhätien; Tyrol / die Graupündter / etc.
Rugier; in Pommern.
S.
Samarobriga; Amiens.
Sarmater; Pohlen.
Scyrren; Preussen.
Sedusier; zwischen dem Kocher / Necker / Rhein und Mayn / bey Darmstadt sonderlich.
Segontiacher; Sussex und Southampton.
Segusianer; Forest.
Semanische Wald; der Hartz.
Semnoner; in etlichen Stück Landes von der Marck / Meissen / Lausitz / Schlesien / Pohlen / zwischen der Elbe und der in die Oder fallenden Warte.
Seqvana; La Seine.
Serer; Chineser.
Sicambrer; am Ufer des Rheins / in Geldern und Zütphen biß ans Hertzogthum Cleve.
Sidiner; haben die neue Marck Brandenburg und ein Stück Land vom Hertzogthum Stetin inne gehabt.
Sitonen; Norwegen.
Sudetische Gebürge; Riesenberg.
Sueßioner; Soissons.
Suionen; Schweden.
Swardonen; im Meckelburgischen.
T.
Taprobana; Ceylan.
Taunus; der Berg Hayrich / Mayntz gegenüber.
Taxandrer; Seeland und Niederbraband.
Techelia; Teckelnburg.
Tencterer; wohnten am Rhein / wo itzt das Hertzogthum Berg / ein Theil von Westphalen und der Grafschafft von der Marck ist.
Teutschburg; Dietmelé in Westphalen.
Teutschburgischer Wald; zwölf Meilen von Paderborn nach Norden zu.
Thule; Island.
Tibiscus; die Theisse.
Ticinum; Pavia.
Treva; Lübeck.
Tribocker; (Trebocci) Elsaß.
Tricaßiner; Troyes in Champagne.
Trinobanten; Mittelsex.
Turoner; Tours.
U.
Vada; Wageningen.
Vangionen; diesen hat Mayntz gehört.
Variner; im Meckelburgischen.
Vasaten; Duché d'Albert.
Ubier-Stadt; Cölln am Rhein.
Ubisches Altar; Bonn.
Ucetier; Usets.
Veneter; Vannes.
Vesontio; Besançon.
Viader; Oderfluß.
Vindelicien; vom Bodensee und dem Berge Abnoba biß an den Inn. Begreifft Schwaben und Bayern.
Vindomana; Wien.
Visurgis; Weser.
Usipeter; Zütphen.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro