Zweiter Auftritt

[15] Die Vorigen. Stadinger mit großen Medizingläsern und Kräutertüten von der Seite.


STADINGER.

Bringt eilig Hut und Mantel mir,

ich muß das Haus verlassen.

Darum, Georg, befehl ich dir,

genau mir aufzupassen,

daß der Herr Ritter nicht etwa –

wie's öftermalen schon geschah –

wagt, zu verliebten Streichen

sich hier ins Haus zu schleichen.

Du treibst ihn fort; wenn er sich wehrt,

so jagst du ihn mit Lanz' und Schwert.


Nun muß ich fort, denn in der Näh'

hab ich Patienten liegen;

des Nachbars Sattelpferd ist krank

und seine beiden Ziegen.

Ich bin der einz'ge in der Stadt,

zu dem das Vieh Vertrauen hat.

Drum ruh und raste ich auch nicht

in der Erfüllung meiner Pflicht.
[15]

Tret ich vors Haus, ich will nur reden

von dem, was täglich mir passiert,

so treff ich einen Quadrupeden,

den meine Wissenschaft kuriert.

Ich flöße jedem, groß und klein,

nebst Medizin auch Achtung ein –

und alle, wo sie mich erblicken,

sie möchten mich ans Herze drücken:

Denn jegliche Physiognomie

spricht: »Du gehörst fürs liebe Vieh!«


Es schlägt sieben Uhr.


DIE GESELLEN rufen.

Feierabend!


Gesungen.


Horch, die Feierstunde schlägt,

hinaus, hinaus ins Freie!

STADINGER.

Halt, nicht gleich so aufgeregt!

Höret, dann sich jeder freue!

Morgen ist der wicht'ge Tag,

wo vor fünfundzwanzig Jahren

große Ehre ich erfahren,

man zum Meister mich kreieret;

darum werd, wie sich's gebühret,

ich ein Fest auf morgen geben,

fröhlich mit Gesang und Klang.

GESELLEN.

Unser Meister, er soll leben

noch viele Jahre lang!

STADINGER.

Jetzt zur Sache, denn für morgen

ist noch manches zu besorgen.


Zu jedem einzeln.


Du gehst sogleich hier nebenan,

den Nachbar einzuladen;

du bittst den Vetter Schneider mir

auf Wein und süßen Fladen;

du ladest mir den Richter ein

auf Käse, Brot und Butter;

du bittest den Gerichtsvogt her

mit seiner Schwiegermutter.

Die andern Gäste, groß und klein,

lud ich schon selber alle ein.

Es kommt ein ganzer Haufen

zum essen und zum –[16]

GEORG spricht. Aber Meister!

STADINGER.

– trinken;

und alle sollen froh und fröhlich sein.


Zu einzelnen Gesellen.


Du gehst zum Nachbar,

du gehst zum Schneider,

du bittst den Richter,

du den Gerichtsvogt,

du zum Nachbar,

du zum Schneider,

du zum Vogte.

Das soll ein Tag der Freude sein,

sie alle sollen tanzen, sollen singen,

sollen jubeln, sollen springen,

alle sollen fröhlich sein.

GESELLEN.

Ja, groß und klein laden wir ein

zum Tanzen, zum Singen,

zum Jubeln, zum Springen!

Das soll ein Tag der Freude sein!


Stadinger zur Mitte ab. Die Gesellen zu verschiedenen Seiten.


Quelle:
Albert Lortzing: Der Waffenschmied. Stuttgart 1963, S. 15-17.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Waffenschmied
Der Waffenschmied: Wir armen, armen Mädchen. Sopran und Klavier. (Edition Schott Einzelausgabe)
Der Waffenschmied: Auch ich war ein Jüngling. Bass und Klavier. (Edition Schott Einzelausgabe)
Der Waffenschmied: Original
Der Waffenschmied: Ouvertüre. Klavier. (Edition Schott Einzelausgabe)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon