Das Osterfeuer

[229] Über die Heide ging ich, die Heide so weit und so breit,

Mürrische Worte raunte ins Ohr mir die Einsamkeit.


Raunte von toten Zeiten, da hier noch der Urstier zog,

Über dem Bruche der Adler himmelhoch kreisend flog;

Da der Grauhund, der grimme, Mordrunen ließ im Sand,

Da noch das Elch, das starke, fiel von des Jägers Hand.


Da noch nicht welsche Weise Gut in Böse verkehrt,

Wode und Frigga, die Hehren, standen hochgeehrt;

Da noch Mannesmut galt und nicht allein das Geld,

Da mit dem blanken Schwert wahrte sein Recht der Held;


Nicht mit feigem Worte, und nicht mit billigem Eid;

Also lehrte mich heimlich die Toteneinsamkeit.


Unsere Götter die hießen einstmals Liebe und Kraft,

Kraft, die Leben erzeugt, Liebe, die Wonnen schafft.


Unser Gesetz war kurz, unser Gesetz war das:

Liebe um Liebe, aber auch Haß um Haß.


Treuhand jedwedem Mann, der sich erwies als Freund,

Bluthand dagegen dem Wicht, so sich da nahte als Feind.


Andere Zeiten zogen über das Heideland,

Vor der tückischen Axt Wodes Lobewald schwand;
[229]

Frigga die freundliche Fraue wurde zur Hexe verkehrt,

Jeglicher heilige Ort zur Greuelstätte entehrt;


Wodes edles Geflügel hieß Galgenvogel nun,

Friggas schelmisches Eulchen schimpften sie Leichenhuhn;


Und die Dreizehn, die hohe Geheimniszahl,

Unglücks- und Angstnummer wurd' sie mit einemmal.


Zwischen Eichen erhob sich ein einsames Strohdachhaus,

Mährenhäupter reckte der moosige Giebel heraus;


Unter ihm aber nach freundlicher Altsitte noch

Eingeschnitten als Herz starrte das Ulenloch.


An dem Missetürbalken, dem grauen, nach alter Weis'

Eingehauen und bunt prangte der heilige Kreis,


Und die Sonnenrune, die gute, daneben auch,

Nach der Urvorväter ernsthaft beharrlichem Brauch.


Rechts und links von der schwarzblanken Feuerwand

Wodes Schlachtroß mutig sich bäumend stand;


Gleich als wollte es lauthals mir wiehern zu:

Noch trage Wode ich, Freund, noch trauest Frigga du.


Weiter ging ich über das dämmernde Land,

Hinter dem rund und rot das gute Gestirn verschwand;


Ihm gegenüber weit hinter dem bräunlichen Bruch

Eine glührote Flamme zum sternleeren Himmel schlug;


Vor dem nachtschwarzen Wald weiß stieg der Rauch empor,

Bis er im Abendgewölke sich langsam verlor.


Und ich stand und stand und sah nach dem Feuerschein,

Hörte der Mädchen Gejuche, der Jungkerle gellendes Schrei'n,


Und ich lachte und dachte: der Urväter fröhliche Art

Hat sich trotz alldem mein Volk immer noch treulich bewahrt.


Immerdar lobt es noch nach der Vorväter schönem Brauch

Seinen Gott mit Glühglut und weißem Wirbelrauch.


Immer noch blieb es, wie es vor Urzeiten war,

Blau von Auge und Sinn, hell von Herzen und Haar.
[230]

Immer noch hielt es sich am Leibe und Geiste stark,

Immer noch blieben gesund ihm Bein und Blut und Mark.


Über die Heide ging ich, die Heide so weit und breit,

Fröhliche Worte raunte ins Ohr mir die Einsamkeit.

Quelle:
Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 229-231.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Mein blaues Buch
Mein blaues Buch. Balladen
Mein blaues Buch: balladen (German Edition)

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon