|
[238] Und als das Kind geboren ward,
Die Wehmutter sprach: »Ei seht!
Es trägt ja ein Glückshäubelein,
Wie Sammet weich, wie Seide fein,
Es wird einst vor dem Volk erhöht.«
Und Vater List und Mutter List,
Die schauen gläubig drein;
»Griete Tetzlaff spricht nicht ungefragt,
Wenn Griete Tetzlaff etwas sagt,
Dann trifft es immer richtig ein.«
Und Vater List und Mutter List,
Die stellen sich an, o Gott!
Nichts ist für Nickelchen zu fein,
Sie schauen in ihr Kind hinein,
Als wär' es ein goldner Pott.
Wer ist der reiche Kavalier?
Baron de la Mosel er heißt!
Mit Sammet ist er angetan,
Im Gold er nur so wühlen kann,
Mit großem Troß im Land er reist.
Und sein Gemahl ist ebenfalls
Aus hochgebornem Haus;
Selbst unsre Bürgermeisterfrau
Trägt solche Perlen nicht zur Schau,
Sie sieht dagegen ärmlich aus.
So spricht man, wo er geht und steht,
Es lacht der Herr Baron
Und denkt: Es sieht mir niemand an,
Daß jedes Schloß ich sprengen kann
Und daß ich bin ein Häuslingssohn.
In Hamburg seufzt man: »Domine!
O welches Skandalum![239]
Bestohlen ist Sankt Nikolaus,
Geraubt der Schatz dem Gotteshaus!«
Die Ratsherrn schleichen trüb herum.
In Braunschweig stöhnt man: »Jemine!
O Sakrilegium!
Geschehn ist, was man nie geglaubt,
Sankt Katharina ist beraubt.«
Die Ratsherrn sind vor Grausen stumm.
In Lüneburg ist Ach und Weh,
»Sankt Michel ist entweiht!
Es hat ein Dieb in letzter Nacht
Die güldne Tafel fortgebracht,
Zum Himmel auf die Untat schreit.«
Zu Celle auf dem Galgenplatz
Das Volk steht dicht an dicht;
Das Glöcklein gibt so schnellen Klang,
Der Nickel tut den letzten Gang,
Es wird ihm endlich das Gericht.
Der Henker stößt ihm mit dem Rad
So Arm wie Bein entzwei;
Die hochgeborne Lebensart
Sich Nickel bis ans Letzte wahrt,
Er tut auch nicht den kleinsten Schrei.
Und als es nun zu Ende war,
Der Henker sprach: »Ei seht!
Er trug ja ein Glückshäubelein,
Wie Sammet weich, wie Seide fein,
Drum ward er vor dem Volk erhöht!«
Ausgewählte Ausgaben von
Mein blaues Buch
|
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro