Herbstgesang

[18] 1777.


Ueber Rebenhügel,

Wo sich Trauben färben,

Ueber Obstgeländer,[18]

Wo sich Aepfel röthen,

Leert der milde Fruchtmond

Lächelnd das geudende Segensfüllhorn!


Aus den Haingesträuchen,

Aus den Hekengängen,

Aus den Gartenbeeten,

Zirpen tausend Grillen,

Um die Abenddämrung,

Feiergesänge dem Traubenschöpfer!


Wo sein Auge lächelt,

Reifen Honigfrüchte!

An den vollen Zweigen,

Giebt er jeder Pflaume

Ihre Himmelbläue,

Malt er dem Apfel die Purpurwange!


Auf den Rebenbergen,

Wo die Winzermädchen

Hochgesänge tönen,

Knarren alle Keltern,

Und aus ihrem Schoosse

Träuft der begeisternde Trank der Freude.


Daß das liebe Kelchglas,

Oft, im Freundeskreise,

Unser Herz erfreuet,

Unsren Geist beflügelt:

Danken alle Zungen

Dir, o! allsegnender Rebengeber!


Schön bist du, o Erde!

Kleidet deine Hügel,

Deine Saatgefilde,[19]

Deine Gartenfluren,

Der allmilde Herbstmond

Lieblich mit farbigem Fruchtgewande.


Schöner nur, o Mutter!

Lächelst du im Lenze,

Wenn dir um die Loken

Weisse Blüten säuseln,

Und dein Götterantliz

Wölken die athmenden Mainachtdüfte!


Hier am Quellenrande,

Wo mich Schilf umflüstert,

Wo, von Laubgewölben,

Dürre Pappelblätter

Auf mich niederrieseln,

Soll mich der Abend mit Maja finden!


Fleuch, o süsses Mädchen!

Fleuch dein Teppichzimmer,

Deiner Stadt Gepränge!

Hier, im Abendschatten,

An der Silberquelle,

Harret voll Sehnsucht dein Vielgetreuer!

Quelle:
Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 18-20.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon