An ein Thal

[139] 1771.


Ich liebe dich, du kleines,

Und stilles Veilchenthal

Und dennoch schuf mir keines,

Wie du, so viele Qual.


Dich liebet auch Dorine,

Die junge Schäferin,

Mit der bescheidnen Miene,

Und mit dem spröden Sinn.


Jüngst saß ich hier und spielte

Im letzten Sonnenlicht,

Mein freier Busen fühlte

Der Liebe Macht noch nicht.


Als schnell, im leichten Röckchen,

Vor mir ein Mädchen stand,

Das junge Maienglöckchen

Sich in die Haare wand.


Wie bebt' ich nicht zurücke,

Als sie mein Auge sah!

Und, o, mit welchem Blicke

Stand sie, so reizend, da!


Gern hätt' ich sprechen wollen;

Umsonst bemüht' ich mich;

Kein Wort entwand dem vollen,

Beklommnen Herzen sich.[140]


Dann ging sie weg; ich klagte,

Und wußte nicht warum;

Schlief wenig, und wenn's tagte,

War's trüb um mich herum.


Nun irr' ich stets alleine

Den ganzen Tag umher;

Und finde nirgend keine

Der alten Freuden mehr.


Oft wein' ich an der Stelle,

Und wünsche mir mein Grab;

Dann blickt zu mir der helle

Geliebte Mond herab.


Jetzt sieht er meine Zähren:

O, säh' er auch einmal,

Bei seinem Wiederkehren,

Das Ende meiner Qual!


Säh' er, wie mich Seline

Durch Liebe glücklich macht,

Und aus bescheidner Miene

Mir süß entgegen lacht!


Wie liebt' ich dann, o kleines,

Und stilles Thälchen dich;

Es gliche dir sonst keines

An Seligkeit für mich.


Hier baut' ich eine Hütte

Zum Angedenken hin,

Und scherzt' in ihrer Mitte

Mit meiner Schäferin.


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 139-141.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon