|
[178] 1772.
O Sohn, du wendest dein Gesicht?
Und hörest deinen Vater nicht,
Und spottest seiner Zähren?
Nicht deinen Gott, nicht die Natur,
Des Lasters Stimme willst du nur,
Betrogner Jüngling, hören?
Sieh einmal noch zurück, eh du
Der rettungslosen Tiefe zu
Im trunknen Taumel rennest!
Und dann vergeblich Hülfe suchst,
Und dir und deinem Schöpfer fluchst,
Und Wüterich ihn nennest!
Der feilen Buhlerin im Arm,
Umflattert dich der Träume Schwarm,
Die mit der Nacht verschwinden,
Und deinen heißen Busen bald,
In schlangenförmiger Gestalt,
Mit tiefem Schmerz umwinden.
Trink immer deinen Taumelwein
Mit gierigstarken Zügen ein!
Bald wird der Rausch entweichen;
Und abgemattet, freudenleer,
Wirst du im Schwelgersaal' umher
Beim Reihentanze schleichen.[178]
Ich sterbe, Sohn! Der Gram beschließt
Ein Leben, das dir lästig ist;
Bald wird das Grab mich decken.
Komm dann, mit deiner Buhlerin,
Zur Asche deines Vaters hin,
Ganz deinen Sieg zu schmecken!
Dann pflücke, Sohn, auf meinem Grab
Dir Blumen zu den Kränzen ab,
Sie um ihr Haar zu winden!
Und tanze frech auf meiner Gruft,
Und, wann noch das Gewissen ruft,
Töt' es mit neuen Sünden!
Zuviel, o Gott! Ach, höre, Sohn,
Noch einmal die Religion,
Sie will sich dein erbarmen.
Nicht fremden Lobes darf sie, Sohn;
Ohn' Eigennutz und Eigenlohn
Will sie sich dein erbarmen.
Du hörest, ach, du hörest nicht?
Wohlan, so höre Gott dich nicht!
Wann nun der Tod dich schrecket,
Und dein Gewissen fürchterlich
Zu Höllenpein und Qualen, dich
Aus tiefem Schlummer wecket.
Doch, Sohn! mir bricht das Herz. Dein Gott
Erbarme sich in deiner Not,
Und horch' auf deine Klagen!
O möcht' er, durch mein Leid erfleht,
Zu meinem jammernden Gebet
Ein gnädig Amen! sagen!
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro