Deutsches Trinklied

[194] 1772.


Auf, ihr meine deutschen Brüder!

Feiern wollen wir die Nacht!

Schallen sollen frohe Lieder,

Bis der Morgenstern erwacht!

Laßt die Stunden uns beflügeln!

Hier ist echter, deutscher Wein,

Ausgepreßt auf deutschen Hügeln,

Und gereift am alten Rhein!


Wer im fremden Tranke prasset,

Meide dieses freie Land!

Wer des Rheines Gabe hasset,

Trink', als Knecht, am Marnestrand!

Singt in lauten Wechselchören!

Ebert, Hagedorn und Gleim

Sollen uns Gesänge lehren;

Denn wir lieben deutschen Reim.[194]


Trotz geboten allen denen,

Die, mit Galliens Gezier,

Unsre Nervensprache höhnen!

Ihrer spotten wollen wir!

Ihrer spotten! Aber, Brüder!

Stark und deutsch, wie dieser Wein,

Sollen immer unsre Lieder

Bei Gelag und Mahlen sein.


Unser Kaiser Joseph lebe!

Biedermann und deutsch ist er.

Hermanns hoher Schatten schwebe

Waltend um den Enkel her,

Daß er, mutig in Gefahren,

Sich dem Vaterlande weih',

Und, in Kindeskinder-Jahren,

Muster aller Kaiser sei!


Jeder Fürst im Lande lebe,

Der es treu und redlich meint!

Jedem wackern Deutschen gebe

Gott den wärmsten Herzensfreund,

Und ein Weib in seine Hütte,

Das ihm sei ein Himmelreich,

Und ihm Kinder geb', an Sitte

Seinen braven Vätern gleich!


Leben sollen alle Schönen,

Die, von fremder Thorheit rein,

Nur des Vaterlandes Söhnen

Ihren keuschen Busen weihn!

Deutsche Redlichkeit und Treue

Macht uns ihrer Liebe wert;

Drum, wohlauf! der Tugend weihe

Jeder sich, der sie begehrt!


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 194-195.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon