Antwort der Nonne

[239] 1773.


Nimm alles, was ich habe, mit!

Nimm, Tochter, meinen Segen!

Dein Heiland leite jeden Schritt

Auf allen deinen Wegen!


Hier warst in stillem Frieden du

Von Gottes Arm beschirmet;

Nun eilest du dem Meere zu,

Wo wild das Laster stürmet.


Bald wirst du Trug auf Thronen sehn,

Und Frevler an Altären;

Wirst Waisen vor Palästen flehn,

Und Reiche spotten hören.


Da schämt man seines Gottes sich,

Schilt Aberglauben alles;

Verrottet wider Unschuld sich,

Und freut sich ihres Falles.


O meine Tochter, denke mein!

Du wirst es auch erleben;

Ein Schwarm verbuhlter Schmeichelein

Wird summend dich umschweben.


Dich wird des Jünglings frecher Ton

Marien beigesellen,

Um sichrer vom erträumten Thron

Durch Schande dich zu fällen.


Ach fleuch! Ist deine Seele dir

Und dein Erlöser teuer!

Die Larve, Tochter, glaub es mir,

Verhüllt ein Ungeheuer.[240]


Daß nicht am Thron der Majestät

Die Stunden dich verklagen,

Die wir, in brünstigem Gebet,

Vor Jesu Kreuze lagen!


Daß keine deiner Thränen sich

Zum Schwefelguß entflamme!

Daß kein verflogner Seufzer dich

Mit Donnerhall verdamme!


O bleib an stiller Tugend reich,

Die mehr als alles lohnet!

Sei deiner frommen Mutter gleich,

Die nun im Himmel wohnet!


Ich werde diese Hütte bald,

Auf Gottes Wink, verlassen;

Und sie in glänzender Gestalt

An Seinem Thron umfassen.


Mach dich in jeder Stunde hier

Von Erdenschlacken reiner!

Und unter Freuden warten wir

Mit Siegespalmen deiner.


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 239-241.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon