Auffahrt

[12] Blutroter Dampf ...

Rossegestampf ...

»Keine Szenen gemacht!

Es harren

und scharren

die Rosse der Nacht.«


Ein lautloser Schatte,

über Wiese und Matte

empor durch den Tann,

das Geistergespann ...

Auf hartem Granit

der fliegende Huf ...

Fallender Wasser

anhebender Ruf ...

Kältendes Hauchen ...

Wir tauchen

in neblige Dämpfe ...

Donnernde Kämpfe

stürzender Wogen

um uns.


Da hinauf

der Hufe Horn!

In die stäubende Schwemme,

hoch über den Zorn[13]

sich sträubender Kämme

empor, empor!


Aus klaffenden Wunden

speit der Berg

sein Blut gegen euch.

Mit Wellenhunden

fällt euch an

der Haß der Höhe

wider das Tal.

Aber ihr fliegt,

blutbespritzt,

unbesiegt,

empor, empor.


Vor euch noch Farben

verzuckenden Lebens,

auf grünlichem Grau

verrötender Schaum;

hinter euch

Schwarz und Silber,

die Farben des Todes.

Ein Schleier,

an eure Mähnen geknüpft,

schleppt

geisterhaft nach.
[14]

Wie ein Busentuch

zieht ihr hinauf ihn

über des Bergs

zerrissene Brust.


Müde sprang sich

der Sturzbach.

Nur mit den Lippen

wehrt er sich noch.

Und bald

wird er zum Kind

und hängt sich selber

spielend an eure Schweife.


Weiter! weiter!


Da!

Winkende Gipfel

im Sicheldämmer!

Langsamer traben

die Rosse der Nacht.

Heilige Sterne

grüßen mich traut.

Ewige Weiten

atmen mich an.

Langsamer traben[15]

die Rosse der Nacht,

gehen,

zögern,

stehen still.


Alles liegt nun

florumwoben.

Schlaf umschmiegt nun

Unten, Oben.

Nur die fernen

Fälle toben.

Leise Geisterhände

tragen

mich vom Wagen

in des Schlummers

Traumgelände.


Aller Notdurft,

alles Kummers

ganz befreit,

fühle ich ein höhres Sein

mich durchweben.

Wird die tiefe Einsamkeit

mir auf alles Antwort geben?

Quelle:
Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 1, Basel 1971–1973, S. 12-16.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon