[17] 1.2.3.4.
(Bühne frei)Der Vorige;Der Vorige;(Bühne frei)
AgnesIrene
Phlegmatisch.
FAD ist vorher langsam aufgestanden und ruft in die Seitentüre. Agnes!
AGNES nach einer Pause, von innen. Gleich!
FAD wartet an der Türe.
Melancholisch.
TRÜB malend. Nach neunzehn Jahren sind mir ihre Züge noch so frisch im Gedächtnisse, daß ich imstande bin, ihr Bild zu malen. Zum Bild. Auch deine Wünsche sind mir unvergeßlich, sie sind mir ein heiliger Befehl.
IRENE tritt weinend aus der Seitentüre. O, mein Vater!
TRÜB. Du weinst, Irene?
IRENE. Wundert Sie das? Sehen Sie mich nicht täglich weinen?
TRÜB. Hat dein Schmerz heute einen besonderen Grund?
IRENE. Ist nicht der Schmerz der tiefste, welcher grundlos ist?
Phlegmatisch.
FAD ruft wieder. Agnes!
AGNES. Gleich!
FAD wartet an der Türe.
[17] Melancholisch.
TRÜB. Laß heute der Freude Sonnenblick durch der Tränen Nebelschleier dringen, dir winkt ein Myrtenkranz.
IRENE. Um meinen Sarg zu zieren!
TRÜB. Nein, als Brautschmuck schlinget er sich in dein Haar!
IRENE. Und wer –?
TRÜB. Ein Mann, dem schon mein Wort verpfändet ist, seit du geboren. Mein Jugendfreund, mein lang entbehrter Schmerz.
IRENE. Ha, ich Unglückselige! Bedeckt mit beiden Händen das Gesicht.
Phlegmatisch.
FAD ruft wieder. Wenn du jetzt nicht bald kommst, so wart' ich noch a Weil'.
AGNES aus der Seitentüre kommend. Da bin ich schon, Vater!
FAD. Was hab' ich dir denn sagen wollen? Ja, richtig, du wirst die Tag' heiraten.
AGNES. Warum denn?
FAD. Weil's der Brauch is. Setzt sich wieder.
Melancholisch.
TRÜB ist aufgestanden. Du bist überrascht, Irene, das Unerwartete ergreift dich mächtig. Denke, daß es vor mehr als achtzehn Jahren der Wille deiner verblichenen Mutter war; der muß dir heilig sein wie mir.
Phlegmatisch.
FAD. Ich hab' einmal ein' Spezi g'habt, den Schlaf, der hat mein briefliches Wort.
Melancholisch.
IRENE. Ich kann nicht, mein Vater!
TRÜB nach dem Bilde zeigend. Sie hat es gewollt, du mußt![18]
IRENE. O Himmel!
TRÜB. Von dort aus segnet sie diesen Bund. Komm, meine Tochter!
Führt sie langsam in die Seitentüre ab.
Phlegmatisch.
AGNES. Vater, den werd' ich durchaus nicht mögen.
FAD. Mußt ihn mögen!
AGNES. Hör' der Vater auf! Setzt sich zum Stickrahmen.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro