[31] Zehnde von den Pierinnen,
Vierdte Charis dieser Zeit,
Andre Venus, laß den Sinnen
Keinen Fug zur Traurigkeit:
Die mit Threnen Saamen streuen,
Werden frölich Korn abmeyen.
Eine Heldinn hoch von Gaben,
Wie wir dich für Augen sehn,
Denckt, was Gottes Bücher haben,
Soll und muß gewiß geschehn.
Die mit Threnen Saamen streuen,
Werden frölich Korn abmeyen.
Den der Himmel pflag zu lieben,
David, Gottes beste Lust,
Ward bald hin, bald her getrieben,
Doch so war ihm wol bewust,
Die mit Threnen Saamen streuen,
Werden frölich Korn abmeyen.
Er schlug seine Feinde nieder,
Nahme Leut' und Länder ein,
Kriegte Kron und Scepter wider
Und erfuhr es war zu seyn,
Die mit Threnen Saamen streuen,
Werden frölich Korn abmeyen.
Welches Scheuren voll schon ligen,
Meynt, er darff der Saat-Zeit nicht,
Lebt in Wollust nach Genügen,
Biß ihm Wein und Brod gebricht.
Die mit Threnen Saamen streuen,
Werden frölich Korn abmeyen.
Rosen geben durch die Dörner
Ihren angenehmen Schein;
Garben, haben sie zwar Körner,
Wollen doch gedroschen seyn.
Die mit Threnen Saamen streuen,
Werden frölich Korn abmeyen.
Stöcke muß man vor beschneiden,
Dann wächst erst die Traube wol,
Trauben müssen Pressen leyden,
Wann man Fässer legen soll.
Die mit Thränen Saamen streuen,
Werden frölich Korn abmeyen.
Edle Fürstinn, Ziehr der Jugend,
Jovis Haupt, Minerven Brust,
Klarer Spiegel aller Tugend,
Liebe diß, als wie du thust:
Die mit Threnen Saamen streuen,
Werden frölich Korn abmeyen.
Ausgewählte Ausgaben von
Weltliche Dichtungen
|
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro