|
[69] Cupido. Venus.
Cupido.
Was gilt's, ich habe dir den stoltzen Muth gebrochen,
Der meine Macht sonst hat verlacht,
Und mich an dir gerochen?
So lernt, ihr Götter, nach der Zeit
Hier meines Köchers innen werden,
Und ihr, ihr Sterblichen, erhebet weit und breit
Mein hohes Lob auff Erden.
Venus.
O süsser Sohn, was hastu doch gethan?
Was will diß Frölichseyn und Lachen?
Was ist es doch, mein Kind? Sag an,
Daß ich mich auch kan lustig machen.
Cupido.
O Mutter, laß mir einen Wagen
Von Gold' und edlen Steinen bauen;
Jetzt mag ich einen Krantz zum Sieges-Zeichen tragen,
Die Götter sollen heute schauen
Wie recht ich triumphiren kan.
Der Gott, so von der Himmels-Bahn
Mit seiner Strahlen Krafft die gantze Welt durchscheint,
Hat meines Bogens Nach' empfunden,
Geht jetzt und weint,
Ist kranck an Liebes-Wunden.
Venus.
Kan ein Gott auch rühmen sich,
Daß er für dir frey sey blieben?
Sohn, Sohn, dencke wer bin ich,
Folgt doch deine Mutter dir,
Muß nach deinem Willen lieben
Götter oben, Menschen hier.
Cupido.
Zwar traurig hab' ich dich gemacht,
Jedoch so hast du auch gelacht.
Ich hab dich gar nie gesehen weinen,
Wie Mars in deinen Armen lag,
Eh' als der helle Tag
Verrhäterisch den Glantz ließ auff euch scheinen.
[70] Venus.
Ach schweig; doch weissest du, wie mir entfiel der Muth
Und wie mein Antlitz ward als Blut.
Aber laß uns hier nicht stehen;
Es ist Zeit,
Heim zu gehen
In das Hauß der Ewigkeit.
Chor der Hirten.
Kein schnelles Wild, das in den Püschen lebt,
Dem Graß die Nahrung giebt,
Kein Vogel auch, der umb die Wolcken schwebt,
Kein Fisch bleibt unverliebt;
Nichts ist, was wohnt auff Erden,
Wo Lufft und See durchstreicht,
Was ist und noch soll werden,
Das nicht der Liebe weicht.
Die Kräuter selbst, so ohne Geist auffgehn,
Sind Freund doch unter sich,
Kein Element kan bey dem andern stehn,
O Amor, als durch dich;
Der Mensch ist's, der die Gaben
Deß Liebens von sich streicht
Und will ein Hertze haben,
Das nicht der Liebe weicht.
Der eine stellt auff ungezähmtes Wild,
Der reyset Tag und Nacht,
Ein andrer hört wann die Trompet' erschüllt
Und Fug' zum Kriegen macht,
Der schauet, daß mit Schertze
Und Lust die Zeit verstreicht,
Damit er hab' ein Hertze,
Das nicht der Liebe weicht.
Doch wann uns kömpt deß Leibes theure Wahr'
Der Augen Strahlen für,
Der weisse Halß, das Goldtgemengte Haar,
Der rothen Lippen Ziehr,
So muß man innen werden,
Daß nichts sich ihnen gleicht
Und kein Ding sey auff Erden
Das nicht der Liebe weicht.
Ausgewählte Ausgaben von
Weltliche Dichtungen
|
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro