Biographie

Francesco Petrarca
Francesco Petrarca

1304

20. Juli: Francesco Petrarca wird in Arezzo als Sohn eines Notars geboren. Der eigentliche Name, aus dem sich Petrarca entwickelt, ist Petracco, eine Koseform des Familiennamens Pietro.

In den ersten acht Jahren seines Lebens wohnt seine Familie in der Toscana.


1311

Sein Vater ist 1302 zusammen mit Dante aus Florenz verbannt worden und lebt später in Avignon. Dorthin übersiedelt auch Petrarca, um Jura zu studieren. In Montpellier lernt Petrarca die Kunst der Troubadoure kennen.

Der Junge Petrarca bekommt Unterricht in Grammatik, Rhetorik und Dialektik.


1326

Nach dem Tod seines Vaters kehrt Petrarca, der in Bologna Rechtswissenschaft studiert hat, nach Avignon zurück, wo er in den Dienst der Kirche eintritt.


1327

In Avignon lernt er in einer Kirche am Karfreitag die Dame Laura de Sade kennen, die Gattin des Hugo de Sade. Ihr widmet er sein berühmtes Werk, die »Canzoniere«, eine Gedichtsammlung, in der er seine unerfüllte Liebe zu ihr besingt.


1330–1347

Er reist in diesen Jahren im Dienst des Kardinals von Colonna nach Frankreich, in die Niederlande, nach Deutschland und Italien. Hier lernt er seinen späteren Schüler Boccaccio sowie Cola di Rienzo kennen.


1336–1369

Die Sammlung in italienischer Sprache verfaßter Gedichte, »Rime in vita e morta di Madonna Laura«, entsteht wahrscheinlich zwischen diesen Jahren (erschienen 1470) und ist bekannter unter dem Titel »Canzoniere«. Die Gedichtsammlung besteht aus 317 Sonetten, 29 Canzonen, 9 Sestinen, 7 Balladen und 4 Madrigalen. Mit dieser Form der Liebesdichtung übt Petrarca so großen Einfluß auf die europäische Dichtung des Mittelalters aus, daß eine neue Stilform, die den Minnesang ablöst, nach ihm benannt wird: der Petrarkismus.


1337

Er zieht sich nach Vaucluse zurück, um in Abgeschiedenheit seiner literarischen Tätigkeit nachzugehen.


1338–1343

Zwischen diesen Jahren entsteht das lateinische Werk »Africa«, ein Heldenepos über den römischen Eroberer Scipio Africanus den Älteren.


1338–1353

Das Prosawerk »De viris illustribus« entsteht in dieser Zeit, eine Sammlung von Biographien berühmter Männer, die in der Geschichte Roms eine entscheidende Rolle spielen.


1341

Sein Ruhm als Dichter wird so groß, daß man die altrömische Tradition der Krönung des Poeta Laureatus wieder einführt, um Petrarca in Rom zu ehren.


1342–1343

Arbeit an »De secreto conflictu curarum mearum«.


1346–1348

Arbeit an »Bucolicum Carmen«.


1346–1356

Arbeit an »De vita solitaria«.


1347

»De otio religiosorum«.


1348

Laura de Sade stirbt an der Pest.


1349

Beginn der Arbeit an »Epistolae«.


1350

In Florenz trifft er den Dichter Giovanni Boccaccio, mit dem er zuvor bereits korrespondiert hat. Beide Dichter machen sich um die Wiederentdeckung des klassischen Altertums verdient, wobei sie die Lehren der mittelalterlichen Scholastik zurückweisen und den engen Zusammenhang von heidnischer und christlicher Schöpferkraft hervorheben.


1353

Er geht nach Mailand, um dort seine diplomatischen Fähigkeiten in den Dienst der Visconti zu stellen.


1356

Gesandter bei Kaiser Karl IV. in Prag.


1362

Petrarca geht nach Venedig.

Beginn der Arbeit an »Trionfi«.


1366

»De remedius utriusque fortunae«.


1367

»De sui ipsius et multorum ignorantia«.


1368

Er geht nach Arqua.


1370

»De studiorum suorum successibus ad posteritatem epistola« erscheint.


1374

19. Juli: Petrarca stirbt in Arqua bei Padua, Italien.

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon