Unterirdischer Chor

[171] (19. und 20. Mai 1832.)


Er ist begangen,

Der Völkermord!

Nun schwingt die Schlangen,

Ihr Furien alle,

Zerstört dem Würger

Der besten Bürger

Jedwede Lust,

Und setzt die Kralle

Ihm auf die Brust!


Er hat's erfüllet

Der Frevel Maß!

Ihr Furien, brüllet

Um ihn, den bangen,

Und lockt den Sünder,

Den Todverkünder,

In unsre Nacht.

Er hat's begangen,

Er hat's vollbracht!


Ihr mögt ereilen

Das Ungetüm

Mit euren Pfeilen,

Ihr mögt umspannen

Im Netz den Eber

Den Kettenweber

Der Sklaverei!

Ihr wißt, Tyrannen

Sind vogelfrei!


Den Gott zu spielen

War der imstand,

Der, vor so vielen

Geehrt und prächtig,

So viel vermochte;

Doch unterjochte

Er jedes Recht:

Er war allmächtig

Und war so schlecht!
[172]

Er baute Tempel

Dem Teufel selbst!

Nun soll den Stempel

Er auch empfangen,

Der große Quäler:

Es sein die Maler

Ihm aufgebrannt!

Er hat's begangen,

Er ist erkannt!


Ihn schilt Vernichter

Ein ganzes Volk;

Nun schreibt der Richter

Ihm jede Tat an.

Zu allen Fristen

Gewalt und Listen,

Meineidig Spiel!

Er ist ein Satan,

Die Maske fiel!


Schlachtopfer schleichen

In Wüstenein;

Voll sind von Leichen

Gefild und Schanzen;

Vor seinem Heere

Von Meer zu Meere

Ziehn Tod und Pest:

Er kommt, wir tanzen

Das schönste Fest!


Den Volksbezwinger

Grüßt sein Geschlecht

Mit blutigem Finger,

Der Missetäter

Zahlreiche Schatten:

Gefallne Gatten

Von Fraun bestrickt,

Erwürgte Väter

Im Bett erstickt!


Von Schmach und Greuel

Entwirrt sich ihm[173]

Ein langer Knäuel;

Doch kein Verbrecher

Ist ihm vergleichbar,

Dem unerweichbar

Der Busen schwoll:

Geuß ihm den Becher,

Megära, voll!


Er schlürft begierig,

Ihm ist von Blut

Die Lippe schmierig!

Und als Begleiter,

Als Schmeichler stottern

Ihm Molch' und Ottern

Loblieder vor:

Gesetzbefreiter

Monarchen Chor.


Sie singen laut ihm

Triumph, Triumph!

Doch ach, es graut ihm,

Wie sehr sie dudeln!

Wer hat dem Feigen

Mit Lorbeerzweigen

Die Stirn belaubt?

Harpy'n besudeln

Gesalbtes Haupt.


Er soll regieren,

Er soll den Thron

Der Hölle zieren!

Sein Reich in kalter,

Beeister Sphäre,

Wie groß es wäre,

Ist viel zu klein:

Er soll Verwalter

Der Hölle sein!
[174]

Quelle:
August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 171-175.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1834)
Gedichte
Gedichte. Auswahl.
Wer wusste je das Leben?: Ausgewählte Gedichte
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1834

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon