|
[73] Der blinde Cupido
Eh wir noch die wilde jugend
Recht gezämet durch die tugend/
Weiset vns ein kinder-spiel
Amors weise/ griff vnd ziel.
Wenn ein gantzer hauffe läuffet/
Einem aber/ der da greiffet/
Bindet-man die augen zu;
Diß spiel heisst man blindekuh.
Eben also geht 's im fräwen/
Pfleget dennoch zu gedeyen/
Frisch vnd blind gegriffen drein/
Es wil blind gewaget seyn.
Ist Cupido gleich ein schütze/
Seind jhm doch kein' augen nütze/
Seine pfeile treffen wol/
Siht er schon nicht wie er soll.
Wer scharff siehet/ wil scharff wehlen
Wer viel wehlet/ dem muss 's fehlen.
Wer nun fehlet geb' es schuld
Seh'ns vnd wehlens vngeduld.[73]
Was ist doch in liebes hitze
Das verhasste wehlen nütze?
Wahl in lieb' hat offt gerewt/
Frisch gewagt hat offt erfrewt.
Besser alle wahl verachtet
Als den jungfrawn nachgeschlachtet/
Die da wehlen nacht vnd tag/
Eh' jhnn einer werden mag/
Einer/ der da ist gezieret
Vnd nach jhrem sinn stafieret
Wie sie wollen/ wie er sol
Nemlich also/ merckt es wol:
Nicht zu groß/ vnd nicht zu kleine/
Nicht zu still'/ auch nicht gemeine/
Nicht zu kurtz/ auch nicht zu lang/
Nicht zu dick/ vnd nicht zu schlang/
Nicht zu leibig/ nicht zu mager/
Nicht zu fett/ vnd nicht zu hager/
Nicht zu jung/ vnd nicht zu alt/
Nicht zu plump vnd vngestalt/
Nicht ein buhler/ nicht ein läuffer/
Nicht ein spieler/ nicht ein säuffer/
Nicht ein zärtling/ nicht ein schwein/
Nicht zu grob vnd nicht zu fein
Nicht zu fromm/ auch nicht zu sturrisch/
Nicht zu schmeichlich/ nicht zu murrisch/
Nicht ein schwätzer/ auch nicht stumm/
Nicht zu listig/ auch nicht tumm/
Nicht Calvinisch/ nicht Catholisch
Nicht zu wild nicht melancholisch/
Nicht zu herrisch/ nicht ein bawr
Nicht zu alber/ nicht ein laur.
Nicht zu eifrig/ nicht zu linde/
Nicht zu langsam/ nicht zu schwinde/
Nicht zu milde/ nicht zu karg/
Nicht zu gut/ auch nicht zu arg/
Nicht zu lässig/ nicht zu beissig/
Nicht zu faul/ auch nicht zufleissig/
Nicht ein jeck'/ auch nicht ein holtz/
Nicht zu schlecht/ auch nicht zu stoltz.
Wer kan/ was ein jed' erwehlen
Möcht'/ in solcher kürtz' erzehlen?
Ware liebe thut es nicht/
Vnd darff keiner augenliecht.
Wer will sehn in seiner jugend/
Seh' auff nichts/ als nur auff tugend.
Sonst achtt liebe kein gesicht'
Argus weiss von liebe nicht.
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro