Auf hn: M. Friederich Schenings vnnd jungfraw Annen Jansens hochzeit:

[89] Stroph. 1.


Konst-geübte Pierinnen/

Die jhr liebet deutsche tracht/

Vnd der edlen sprachen pracht:

Gonst-beliebte hold göttinnen

Die jhr edlen tugend-ruhm/

Vnd der zarten jugend-blum

Ehrlich lehret liebgewinnen/

Heget einen frewden tantz/

Windet einen myrtenkrantz/

Dem/ den jhr mit konst laurieren

Soltet/ für eim andern ziehren.


Antistroph. 1.


Billich werden Phoebus-haben

Für Plutonis pracht vnd gut

Vnd für Martis trotzen muth

Hochgerühmet vnd erhaben:

Billich wird der tugend-ruhm/

Billich wird der tugend-blum/

Vnd die zarten liebe gaben/

Welche nähst der konst allein

In der eh das beste seyn/

Andern dingen vorgezogen/

Wenn man alles wol erwogen.


[89] Epodos 1.


Doch ist die schönheit donst vnd wind/

Wo man nicht gute könste findt/

Mit gottes forcht vermehlet/

Wer ohne die nach könsten trachtt/

Vnd achtet nur auff schönheit-pracht/

Der hat gar weit gefehlet/


Stroph. 2.


Darumb edle Pierinnen/

Preiset vnsern bräutigam

Preiset seinen traubenstamm/

Eine von den holdgöttinnen.

Denn jhr tewrer tugend-ruhm

Vnd der zarten jugend-blum'

Hat sie heissen liebgewinnen/

Den/ der Gottesforcht beliebt/

Den/der sich in tugend übt

Den/ den jhr mit konst-laurieren

Soltet für eim andern zieren.


Antistroph. 2.


Wünschet beiden Gottes segen/

Wünschet beiden fried' vnd ruh.

Wünschet jhnen noch dazu/

Alles/ was zu wünschen pflegen

Die mit ehren vnd mit ruhm

Brechen-ab die jugend-blum'

Hoffend' auf einn Venus-regen:

Gönnet jhnen diese lust/

Die nur denen ist bewust/

Welchen Gottesforcht erwogen/

Wird der wollust vorgezogen.


Epodos 2.


Herr bräutigam hat nicht gefehlt

Die schönheit ist mit konst vermählt/

Die jugend mit der tugend/

Die Gottesforcht mit redlichkeit/

Die liebe mit der freundlichkeit/

Die tugend mit der jugend.

Quelle:
Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 89-90.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon