|
[115] Stropha 1:
Wer zu diesen bittern zeiten/
Auff das süsse vaterland
(Welches vns/ wie denn bekant/
Nach sich zeucht) gedenckt zu schreiten.
Antistropha. 1.
Der muß jhm wol zu bereiten
Was er darff/ bey tag' vnd nacht
Daß er ja der räuber macht
Mög' entgehn auff allen seiten.
[115] Epodos. 1.
Er muß durch berg' vnnd thal/ vnnd mehrentheils bey nacht/
Er wacht wenn man sonst schläfft/ er schläfft wenn man sonst wacht/
Sein liecht vnd fewerzeug ist fertig/ die laterne/
Ist immer bey der hand. Es leuchten jhm die sterne/
Vnd auch der trübe mon: vnd wird er denn besetzt/
So weist er seinen paß/ damit jhn niemand letzt/
Er pocht auff diesen paß/ er schawt auff sein geleite/
Er past auff seinen stab/ vnd auffs gewehr' im streite.
Stropha. 2.
Also wer durch schweres reisen/
Dieser welt/ zu seinem ziel
Wenn er soll/ in himmel wil/
Lasse sich des vnterweisen/
Antistropha. 2.
Daß er sich nicht lasse speisen
Mit geschwetz' vnd list bey nacht/
Vnd geraht' in feindes macht.
Daß er hab' ein paß zu weisen.
Epodos 2:
Ist den die welt ein thal/ vnd diese zeiten nacht/
Vnd wollen wir hindurch zu Gott/ der vns bewacht/
So ist sein geist das liecht/ sein wort ist die laterne/
Die kirch' ist denn der mon/ die lehrer seind die sterne/
Vnd hätt' vns Belial auch weg vnnd steg verrent/
Hat vns doch vnser Gott verehret vnd ernent/
Den glauben als ein paß/ die liebe zum geleite/
Die hoffnung als ein stab/ gedult zur wehr' im streite.
Stropha. 3.
Dieses hat zu seinem frommen/
Dem wir hie/ zur leibes ruh/
Geben das geleite nu/
Jederzeit in acht genommen.
Antistropha. 3.
Drumb ist jhm auch nun benommen/
Was in diesem jammerthal
Vns beschweret allzumahl/
Er ist nun zur ruhe kommen.
Epodos. 3.
Durch dieses thränenthal/ durch diese schwartze nacht
Ist er hindurch zu Gott. Gott hat jhn wohl bewacht/[116]
Der glaube war sein paß/ die liebe sein geleite/
Die hoffnung' vnd gedult sein stab vnd wehr' im streite.
Nun/ er hat wol gekämpfft/ er hat die lebens kron'
In vester zuversicht/ wol jhm/ gebracht davon.
Nun/ er ist an das liecht. Denn Christus seine sonne
Lässt sich jhn tröstlich sehn/ zu voller frewd' vnd wonne.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro