[25] Der Schauplatz verändert sich nunmehr gänzlich und stellet den Berg Rhodope vor.
Orasia. Ismene.
ORASIA.
Nun wird mein Orpheus bald aus dieser Höle gehen.
Ich warte schon auf ihn
Mit mehr, als schmerzlichem Verlangen;
In Hoffnung, daß sein eifriges Bemühn,
Dazu ein übermäßigs Lieben
In einzig angetrieben,
Ganz Fruchtlos abgegangen.
Und o wie werd' ich mich erfren'n,
Kann ich nur ihn allein,
Ohn Eurydice, wieder sehen!
Jedoch ich weiß nicht, was mir fehlt.
Ich fühle was, das meine Sele quäl't;
Ich merke, daß der Haß in meiner Brust sich reget,
Da eine neue Furcht der Adern Lauf beweget.
Und doch spür' ich zugleich in diesem Leiden
Den Vorschmack gröster Freuden.
Aria.
DER CHOR.
Furcht und Hoffnung / Haß und Liebe
Bestreiten mein verwirrtes Herz.
Sagt ihr Sterne: soll ich hoffen?
Soll ich hassen? soll ich lieben?
Mich erfreuen? mich betrüben?
Lieb' und Freud' hat mich betroffen;
Doch empfind' ich Haß und Schmerz.[25]
Mein Haß, der bloß auf Eurydice fällt,
Rührt her von meiner Furcht, sie wiederum zu sehen.
Doch sollte dieß geschehen:
So weiß ich schon die Mittel anzuwenden,
Die stark genug, sie in die Unter-Welt
Aufs neu zu senden;
Und sollt' ich auch mit diesen meinen Händen
In Orpheus Beyseyn selbst sie tödten.
ISMENE.
Laß, Königinn,
Falls du dich selber liebst, von diesem Vorsatz ab!
Willt du, daß deine Rache
Den Orpheus dir zum Feinde mache?
Doch solltest du auf deinem Sinn
Bestehen:
So wirds nicht anders gehen.
ORASIA.
Du redest mir mit guten Gründen ein;
Ich hab' auch schon das Werk ganz anders eingesehen.
Du weisst, daß wir des Bacchus Fest
Noch heute feyerlich begehen.
Wann Eurydice nun hiebey sich sehen lässt:
So soll mein Weiber-Volk, das dann von Weine voll,
Vor Raserey erhitzt und toll,
Sie alsofort in hundert Stücke reissen.
ISMENE.
Kann man sich aber auch verheissen,
Daß Orpheus wird verschonet seyn?
ORASIA.
Laß du mich sorgen! Ismene. Ist die Rache
Nicht eine wunderbare Sache![26]
Sie kützelt uns, und wirkt doch lauter Pein;
Sie nimmt des Menschen Herz mit steter Unruh' ein.
Aria.
DER CHOR.
Bitter und süß sind Rachgier und Liebe;
Beydes vergnügt / und quälet zugleich.
Die Begierden zu zwingen / mich selbst zu besiegen /
Ist bloß mein Vergnügen /
Und bleibt mein Himmelreich.
Orpheus kömmt.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro