7.[190] 214

Ob es eine richtige Probe oder Beweiß sey / daß Leute (so sie vor Gerichte / in Torniren nicht weinen können) Hexen seyn und vor Zauberer auffzunehmen oder vielmehr abzustraffen: Davon kan der begierige Leser anhören / erstlich / was Lateinisch von der Sache urtheilet Iustus Oldekop:215


De Lamiarum & veneficorum, coram judice & tormentis stantium, lacrymarum retentione, nec non taciturnitate & somno in equuleo, judicium.

Jvdicium veneficæ inter cætera refert Dn. Carpzov. in pract. crimin. part. 1. quæst. 42. n. 63. si lachrymas effundere nequeant. Cum eo, eundem quoque errorem errat


Matt. Berlich. part. 4. concl. 4. n. 60. & alii allegati in obs. meis Crim. tit. 4. observ. 14.


Quod intelligunt, quando inquisita vel accusata coram judice vel tormentis stando lacrymas effundere nequit, etiamsi conjurationibus compellatur.


Iacob. Spreng. & Henric. Instit. in Malleo malefic. part. 3. quæst. 15.


[190] Vbi conjurationis ejusmodi mirabilem juxta ac superstitiosum sortilegumq; practicandi modum & formulam posuerunt. »Iudex nimirum vel presbyter super caput delati delatæve manum ponit, & hæc profert verba: Conjuro te per amarissimas lacrymas à nostro Salvatore Domino Iesu Christo in cruce pro salute mundi effusas, ac per ardentissimas lacrymas ipsius gloriosissimæ Virginis Mariæ, matris ejus, super vulnere ipsius hora vespertina sparsas, & per omnes lacrymas, quas hic in mundo omnes sancti & electi Dei effuderunt, & à quorum oculis jam omnē lacrymā abstersit, ut in quantum sis innoxia, lacrymas effundas, si nocens nullo modo: In nomine Patris, Filii & Spiritus Sancti Amen.216

Contrariam sententiam negativam rectè statuunt alii: cum lacrymas fundere videatur res indifferens, & possit adesse vel abesse nocentibus & innocentibus; itaque nequaquam pro indicio legitimo ad torturam haberi debet: quia necessariò non concludit.217


Schmid. vol. 2. cons. Argentoratens. 53. n. 40. & 41.


Debent autem indicia esse urgentia ad concludendum & certa.


l. fin. & ibid. Dd. omnes ff. d. quæst. vid. obs. meas pract. crim. obsserv. 1. n. 13. tit.. 4.


[191] Et non probat hoc esse quod ab hoc contingit abesse.


l. neque notatus C.d. prob. cit. Schmid. dict. loc.


Imò in magnis & insolitis animi perturbationibus plerum que accidere solet, ut lacrymæ stupore quodam retentæ, non emittantur, cum tamen in mediocribus miseriis eæ vix comprimi queant. Exempla vid. in Obs. meis Crim. supra cit. loc.

Idem contingere delatis, in tristibus carcerum claustris retentis, & omnium amicorum afflatu, olatio & auxilio destitutis, quis velit negare, quando nimirum ad horrendum tormentorum apparatum trahuntur, eorumque carnificinæ præparationem & gestientes lætabundosque lictores oculis suis intuentur, nec non severi & rigorosi judicis acerbam compellationem audiunt.

Non itaque possum, quin opinionem istam, qua sentitur retentionem lacrymarum coram judice vel tormentis, certum esse signum veneficarum, vel legitimum indicium ad torturam, summoperè demirandum, tanquam iniquissimam detestandam, & ex judicio plane explodendam esse censeam; cum ipsa natura & naturalis ratio cam refellat, insuper etiam ipsissimi ejus defensores inficias ire non possint, quod cessante tali consternatione & perturbatione animi mulieres delatæ lacrymas emittere queant.


[192] Spreng. etc Iust. in mal. malefic. part. 3. dict. quæst. 15.

Vbi scribunt expressè: possibile tamen est, ut post in absentia judicis, & extra locum & tempus torturæ, coram custodibus flere valeant. Et addunt ibidem: sed, qui si Diaboli astutia, Deo permittente, etiam coram judice vel tormentis maleficam flere contingeret? cum flere, nere, decipere proprium dicatur mulierum. Parumper perpende hoc, quæso lector amice. Mulier coram judice vel tormentis stando, sive flet, sive non flet, malefica est: Si posterius ex natura maleficarum: si prius ex Diaboli astutia, Deo permittente. Sed quis manifestavit hæc Zelosis, nedum iniquis illis inquisitoribus? Nihilo minus ex eorum sententia non flere signum veneficarum est certissimum. Miranda sunt talium scriptorum & superstitiosa juxta, ac nugatoria anilia narrata.

Bißhieher Oldekop: drauff folget etwan eines andern Bericht Teutsch abgefasset auff folgende Art: daß das Weinē ode Thränen Vergiessung eine rechte Anzeigung / ja das gewisseste Kennmerck eines guten Gemüths sey / hat an einem Ort Barclajus sonderlich vermeldet: da er etwan sein Absehen gehabt auff den Homerum, welcher auch an einem Ort saget: ἀγαθὸς πολυδάκρυος ἀνήρ.218 Nun möchte zwar[193] einer sagen / daß solches nur die Männer anginge. Sintemal von Weibern bekant sey dasselbe;


Vt flerent oculos erudiere suos.


Doch so wil solches Guevarra in seinen güldenen Sende-schreiben part. 1. nicht gestatten an dem Orte / da er eine Dame seiner Freundschafft tröstet / wegen Bekümmernüß / und sonderlich das weinen über ein verstorbenes Hündichen: woselbsten er die Thränen eines Weibes trefflich hochhält / und gewißlich drauß schliessen wil / daß solche von Hertzen gehen: Item daß sie Bottschaffterinnen weren einer guthertzigen Frauen. Solches nun / ob es allezeit übereintreffe / lasse ich im Fall der Weiber dahin gestellt seyn: doch habe ich gleichwol in etwas zur Bekräfftigung vorbringen wollen / daß die Hexen sonderlich wegen Mangel der Gütigkeit nicht weinen können: Völliger zwar erkläret solches Iacobus Martini.219 Sagæ cum torquentur plerunque non solent lacrymas emittere: causa esse potest 1. pertinacia & contumacia, Diaboli imprimis instinctu in sagis producta. Et videmus quandoq; pueros, quibus natura lacrymæ sunt familiares, obstinatos ad sanguinem usque cæsos ne lacrymam emittere. 2. Stupor vehementissimus: sic in malis insperatis lacrymis locus esse non solet. Camerarius cent. 1. c. 29. 3. Torpor membrorum, qui sæpè & in aliis lacrymas solet comprimere. Das ist: Wenn die Hexen[194] und Zauberer gefoltert oder gemartert werden / pflegen sie gemeiniglich nicht zu weinen; die Vrsach dessen kan seyn / 1. ihre Verstockung und Hartnäckigkeit / welche fürnemlich der Teuffel in ihnen wircket.220 Vnd sehen wir es an den Kindern / die von Natur zum weinen geneiget sind / daß sie auß einem halßstarrigen und vertrackten bösen Sinne / ob sie gleich biß auffs Blut gesteupet werden / dennoch keine Zähren fallen lassen. 2. Die allzugrosse Traurigkeit und Gemüthsbestürtzung / da man in unvermutheten grossen Vnglück nicht weinen kan / wie Camerarius mit vielen Historien beweiset. 3. Die Erstarrung der Glieder / welche auch bey andern das weinen pfleget zurück zuhalten. Besihe Bodinum lib. 4. c. 1. Dæmonom. p.m. 205. daß Paulus Grillandus und Pater Sprenger vermelden / daß keine Hexe zuweinen vermogt habe. Item. pag. 173. Daß sie gerne weinen wollen / aber können nicht / dannenhero sie ihnen selbsten sollen Speichel in die Augen schmieren / und gleichsam also ein Weinen simuliren: Item daß der Weinens-Mangel ein gewisses Kennzeichen sey einer Vnholden. Item pag. 229. Daß eine Hexe bekant habe / sie könten nicht mehr als drey Zähren auß dem rechten Auge bringen. Adde Hildebrand. in Theurg. pag. m. 255.

Quelle:
Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 190-195.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon