[86] Biß hieher kürtzlich in genere und Verßweise /vōder Hexen Gasterey auf dem Blocksberge. Damit wir aber etwas weitläufftiger und in specie davon schwatzen / so wird vonnöthen seyn; daß wir in ungebundener Rede alle mit wenigem berührte Sachen / auß unterschiedlichen Autoribus, in einer besondern und nachdencklichen disposition oder Einordnung nacheinander vorziehen / und das gantze Werck also deutlicher gemacht werde. Ich vermeyne aber / wenn alle circumstantien oder Vmbstände sollen erörtert werden; daß es außführlich und vollständig geschehen könne. Derowegen wollen wir also / in Gottes Namen / in und bey solcher gedachten Hexen-Gasterey / erwegen die[86]
IP ersonen /Quis?
IIR eisefahrt.Quid?
IIIO rter.Vbi?
IVK utsche.Quibus auxiliis?
VB edeutungCur?
VIA rth und Weise.Quomodo?
VIIR echte Zeit.Quando?
VIIIG rösse der Zeit.Quamdiu?
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro